Umwelt

Voller Einsatz für Netto-Null-Emissionen

Gegenwärtig ist der Klimawandel eines unserer dringlichsten Probleme. Ein systemischer Wandel, der die Klimakatastrophe abwendet und das Potenzial des grünen Wachstums entfaltet, ist im Interesse aller. Bei PwC sind wir der Ansicht, dass die Geschäftswelt einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung dieses Ziels zu leisten hat. Wir sind entschlossen, aktiv zum Wandel hin zu einer CO2-armen, klimaresilienten Weltwirtschaft beizutragen.

Bei unserer Strategie im Hinblick auf Corporate Responsibility haben wir uns unter anderem zum Ziel gesetzt, unsere eigenen Auswirkungen auf das Klima systematisch zu verringern. Im September 2020 haben wir uns, aufbauend auf wissenschaftlichen Grundlagen, dazu verpflichtet, bis 2030 weltweit Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Diese Ambition entspricht einem Szenario, bei dem die Erderwärmung auf 1,5 °C begrenzt wird. Im Juli 2021 wurden unsere Ziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) unabhängig validiert. Bei PwC sind wir uns bewusst, dass die Bewältigung des Klimawandels neben einer langfristigen Strategie auch schnelle und entschiedene Massnahmen voraussetzt. Unsere Klimaziele umfassen die Emissionen entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette, einschliesslich der direkten und indirekten Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, unsere Treibhausgasemissionen ausgehend vom Stand 2019 absolut um 50 Prozent zu verringern. Ab 2030 wollen wir eine äquivalente Summe zu unseren restlichen Emissionen mittels Negativemissionstechnologien aus der Erdatmosphäre entfernen.

PwC Schweiz auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen

Bei PwC Schweiz berechnen, managen und überwachen wir unsere CO2-Bilanz seit 2015. In den letzten sieben Jahren konnten wir beachtliche Fortschritte auf dem Weg hin zu Netto-Null-Emissionen erzielen.

Seit 2021 decken wir beispielsweise unseren Strombedarf mit erneuerbarer Energie. Zudem haben wir uns der globalen RE100-Initiative angeschlossen.
Ferner nehmen wir aktiv am Dialog über eine effektive Klimapolitik in der Schweiz teil. Zu diesem Zweck unterstützen wir seit letztem Jahr die Initiative CEO4climate von swisscleantech. Wir sind Partner der grössten öffentlich-privaten Koalition, um den Markt für CO2-Zertifikate mit hoher Integrität auszubauen und die tropischen Wälder zu schützen. Und durch den Abschluss eines Leistungsvertrag mit dem Schweizer Technologieunternehmen Climeworks AG werden wir über die kommenden Jahre tausende Tonnen CO2 permanent aus der Atmosphäre entnehmen. Wir streben kontinuierlich danach, den CO2-Ausstoss unseres Unternehmens noch stärker zu reduzieren, unseren Kunden den Weg zu Netto-Null-Emissionen zu erleichtern und zu gewährleisten, dass unser Leistungsspektrum den Wandel hin zu einer grünen Zukunft beschleunigt.
Als Gründungsmitglied der Net Zero Financial Services Providers Alliance berichten wir, in welchem Ausmass unsere Prüfungsleistungen mit den Netto-Null-Zielen übereinstimmen und freuen uns, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen.


Sollten Sie Fragen dazu haben, wie Sie konkrete Netto-Null-Pläne erstellen, umsetzen und ESG-Kriterien unternehmensweit verankern können, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir freuen uns, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen.




  • 2018

    Kompensieren aller Flugreisen

    Unsere Kompensationsprojekte tragen dazu bei, Landschaften zu schützen und zu sanieren, die soziale und ökonomische Entwicklung zu fördern, in Märkte für erneuerbare Energie zu investieren oder Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu entfernen.

  • 2020

    Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen

    Wir haben uns dazu verpflichtet, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen (auf der Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Ziels, das im Einklang mit einem Szenario steht, bei dem die Erderwärmung auf 1,5 °C begrenzt wird).

    Mit der Hilfe unseres Partners swisscleantech arbeiten wir die Netto-Null-Strategie von PwC Schweiz aus.

  • 2021

    Angetrieben von erneuerbarer Elektrizität

    An all unseren Schweizer Standorten verwenden wir seit 2021 Strom aus 100 Prozent erneuerbarer Energie.

    Wir haben uns ausserdem der weltweiten RE100 Initiative angeschlossen.

  • 2022-2030

    Vorantreiben der Dekarbonisierung

    Wir weiten unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter aus.

    Bis 2030 verringern wir unsere eigenen Emissionen im Vergleich zu 2019 um 50 Prozent.

    Durch die Dekarbonisierung unserer Lieferkette reduzieren wir unsere Gesamtemissionen noch deutlicher.

    Bis 2030 stellen wir mit einem ausgewogenen Portfolio (LEAF coalition, Climeworks und Natural Capital Partners) auf Negativemissionen um.



  • 2030

    PwC Schweiz erreicht Netto-Null-Emissionen

    Unsere Ziele im Rahmen der SBTi (Science Based Targets Initiative) sind bis dann umgesetzt.

  • Nach 2030

    Aufrechterhalten der Netto-Null-Emissionen

    Ab 2030 reduzieren wir unsere Emissionen noch stärker und eliminieren mit Negativemissionsprojekten die äquivalente Menge der noch verbleibenden Emissionen aus der Erdatmosphäre.




Scoreboard Umwelt

Erfahren sie hier, was wir im Bereich Umwelt erreicht haben.

PDF herunterladen

Die kleinen, aber wirkungsvollen Massnahmen von PwC Schweiz zugunsten einer besseren Umwelt

Wir engagieren uns für eine nachhaltigere Welt. Zu diesem Zweck konzentrieren wir uns bei unseren Massnahmen im Wesentlichen auf die drei Bereiche, die sich bei PwC am stärksten auf die Umwelt auswirken. Indem wir unsere CO2-Bilanz durch vielfältige Massnahmen systematisch verringern, erzielen wir grosse Fortschritte auf dem Weg zu einer Netto-Null-Zukunft für PwC Schweiz.

  • Der Standort Genf verwendet Seewasser für die Klima- und Heizsysteme.

  • Beleuchtung und Büroausstattung werden energieeffizient eingesetzt. Das Beleuchtungssystem schaltet sich automatisch an und ab.

  • Wo auch immer möglich, wird der Schweizer Baustandard Minergie berücksichtigt.

  • Unser Personalrestaurant in Zürich ist Mitglied der WWF-Klimagruppe und arbeitet mit Eaternity, reCIRCLE und Too Good To Go zusammen, um klimafreundliche Mahlzeiten zu servieren, Kunststoff zu vermeiden und Lebensmittelverschwendung vorzubeugen.
  • In unseren Büros nutzen wir Öko-Projektoren und Laptops mit grünem Label. Unser Postdienst ist klimaneutral.

 

  • Getrennte Entsorgung von:

    • Papier und Karton

    • Recycelbarem PET-Kunststoff

    • Elektroschrott und Batterien

    • Restmüll, Glas, Aluminium und Blech

    • Biomüll

  • In unseren Druckern benutzen wir nur Recyclingpapier, beidseitiges Drucken ist Standard und die meisten Dokumente werden sowieso elektronisch übermittelt.

  • Wir spenden technische Büroausstattung und arbeiten mit der Stiftung AfB social & green IT zusammen, die unsere gebrauchten Laptops wieder aufbereitet.

  • Unsere Reiserichtlinie sieht vor, dass Geschäftsreisen nur erlaubt sind, sofern das gleiche Ziel nicht über andere Kommunikationswege erreicht werden kann. Wenn wir reisen, benutzen wir möglichst umweltfreundliche Verkehrsmittel.

  • Wir erstatten unseren Mitarbeitenden die Halbtax-Tickets für Zugreisen und bieten günstige Tarife für Carsharing an.

  • Unsere Mitarbeitenden und die Umwelt profitieren von flexiblen Arbeitszeiten und Arbeit im Homeoffice.

  • An allen Standorten gibt es Besprechungsräume mit Infrastruktur für Videokonferenzen. 

Kontaktieren Sie uns

Stephanie Janoska

Stephanie Janoska

Team Leader Corporate Responsibility, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 5417