Die Erstellung der Prüfungsdokumentation ist nach wie vor der zeitaufwändigste Teil des Prüfungsprozesses - und für viele Unternehmen bedeutet die Prüfungssaison, dass sie grossen Aufwand betreiben müssen um die richtigen Daten im richtigen Format vorzubereiten. Die Datenbeschaffung von PwC nimmt den Stress aus dem Prozess, indem sie zentrale Aufgaben hinsichtlich Daten zentralisiert und automatisiert.
Qualitativ hochwertige Daten sind die Grundlage der Rechnungsprüfung. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Finanzfunktionen verändern die Menge, die Vielfalt und die Geschwindigkeit der verfügbaren Daten die Prüfungsmethodik. Digitale Tools, die fortschrittliche Analysen und Automatisierung unterstützen, ermöglichen es den Prüfern, tiefere Einblicke aus Transaktions- und Betriebsdaten zu gewinnen, Risikobewertungen zu verbessern und den Prüfungsabdeckung zu erhöhen. Infolgedessen entwickelt sich die Prüfung zu einem dynamischeren und wertsteigernden Prozess, der nicht nur Sicherheit, sondern auch umsetzbare Erkenntnisse liefert.
Dieser Wandel eröffnet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Prüfungserfahrung. Unsere jüngste Studie zur Transformation der Wirtschaftsprüfung "Redefining the Audit: The Impact of Digitalisation in Finance and Accounting" zeigt, dass 71 Prozent der Schweizer Führungskräfte sagen, dass die Bereitstellung von Unterlagen und Daten für die Prüfer der bei weitem zeitaufwändigste Teil des Prüfungsprozesses ist. Gleichzeitig sind 85 Prozent der Unternehmen dabei, ihre Finanzfunktion umzugestalten oder planen dies innerhalb der nächsten drei Jahre - was häufig zu fragmentierten Systemen, sich verändernden Datenlandschaften und sich verschiebenden Verantwortlichkeiten führt. Dies erhöht den Bedarf an einem flexiblen, technologiegestützten Prüfungsansatz, der sich an unterschiedliche digitale Reifegrade anpassen und die Bedürfnisse der Kunden erfüllen kann, egal wo sie sich auf ihrer Transformationsreise befinden.
Wir haben unseren Kunden zugehört - und neu überdacht, wie die Datenerfassung in einer modernen Prüfung funktionieren kann. Das Ergebnis ist ein flexiblerer und zentralisierter Ansatz, der die Datenbeschaffung vereinfacht, den manuellen Aufwand reduziert und die Konsistenz zwischen den Aufträgen verbessert.
Dieser Ansatz, der mit Lösungen wie dem Acquisition Hub von PwC umgesetzt wird, verbindet verschiedene Systeme, Tools und Teams und passt sich den Gegebenheiten der heutigen Finanzfunktionen an - von hoch automatisierten ERP-Umgebungen wie SAP oder Oracle bis hin zu maßgeschneiderten oder noch manuellen Lösungen. Durch die nahtlose Extraktion und Transformation von strukturierten und unstrukturierten Daten in ein standardisiertes Modell stellt diese Technologieplattform sicher, dass die Daten unabhängig von der Systemkomplexität oder dem digitalen Reifegrad sofort nutzbar und bereit für sichere, auftragsspezifische Analysen sind.
Um den spezifischen Bedürfnissen des Schweizer Marktes gerecht zu werden, haben wir standardisierte Konnektoren für Kernbankensysteme wie Avaloq und Finnova entwickelt und bauen derzeit einen speziellen Abacus-Konnektor auf, um unsere Kunden in der Schweiz zu unterstützen und die Zusammenarbeit mit uns zu erleichtern.
Die Datenbeschaffung von PwC ist ein grosser Schritt in Richtung Kundenorientierungin der Wirtschaftsprüfung: Sie standardisiert und zentralisiert alle Datenanfragen. Das bedeutet weniger Hin und Her, weniger Nachfragen und weniger Überraschungen. Die Kunden profitieren von einem klaren und zentralen Überblick über alle Anfragen, einschließlich ihres Status, der Fälligkeitsdaten und der zugehörigen Dokumentation. Diese erhöhte Transparenz hilft den Teams, während des gesamten Prüfungszyklus organisiert und informiert zu bleiben.
Die nahtlose Integration der digitalen Tools von PwC erleichtert die Zusammenarbeit mit uns und bietet gleichzeitig mehr Transparenz und Einblicke während des gesamten Prüfungszyklus
Adam D'AngeloPartner, Leiter Technology Enabled Audit, PwC SchweizMit den integrierten Automatisierungs- und Rollforward-Funktionen vereinfachen wir die Bereitstellung der Dokumentation für die Kundenteams und verbessern die Kapazitätsplanung für alle Beteiligten. Da sich die Technologie an die spezifische Systemkonfiguration jedes Kunden anpasst, bietet sie einen Mehrwert, unabhängig davon, ob der Kunde eine fortgeschrittene Automatisierung einsetzt oder noch dabei ist, seine Finanzprozesse zu digitalisieren.
Das Ergebnis? Eine schlankere, kundenfreundlichere Prüfung - und einfachere Arbeitsabläufe für unsere Kunden.
Kurz gesagt: Dieser schlanke Ansatz reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand, den unsere Mandanten für die Erstellung von Unterlagen, die Navigation in technischen Systemen und die Koordination von Antworten aufwenden müssen. Dadurch wird der gesamte Prüfungsprozess reibungsloser, schneller und vernetzter, so dass sich die Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während wir uns um die Datenseite der Prüfung kümmern.
Die Standardisierung von Prozessen und die Verbesserung des Prüfungserlebnisses sind zwar von zentraler Bedeutung, doch ohne eine solide Vertrauensbasis - und die beginnt bei der Datensicherheit - ist dies alles nicht von Bedeutung.
Datenschutz und Datensicherheit haben für viele Unternehmen oberste Priorität - 44 Prozent der Studienteilnehmer nennen sie als oberste Priorität im Umgang mit Daten. Für PwC ist der Schutz der Kundendaten seit jeher eine zentrale Aufgabe. Deshalb haben wir unsere technische Infrastruktur und unsere Prozesse von Anfang an mit Blick auf die Datensicherheit entwickelt. Unsere Prüfungstechnologie wird nach den höchsten Sicherheitsstandards von PwC entwickelt und betrieben, so dass sensible Informationen in jeder Phase des Prüfungsprozesses geschützt sind.
Unsere Sicherheitsrichtlinien entsprechen den weltweiten Standards und bieten den notwendigen Schutz für unsere eigenen Daten und die unserer Kunden. Zu den wichtigsten Anforderungen gehören die Verschlüsselung sensibler Daten, Datensegmentierung und -speicherung, Identitäts- und Zugriffsmanagement sowie ein starker Fokus auf die Reduzierung der gesamten Angriffsfläche.
Wir bei PwC unterstützen unsere Kunden in jeder Phase ihrer Transformation - egal, ob sie gerade erst anfangen oder schon weit fortgeschritten sind. Mit unserer Audit-Tech-Plattform haben wir den Prozess der Datenerfassung zentralisiert und gestrafft, so dass er kundenfreundlicher ist und, wo möglich, automatisiert abläuft und über mehrere Jahre und Prüfungszyklen hinweg leichter zu verwalten ist.
Durch die Verringerung des manuellen Aufwands für die Einhaltung von Vorschriften, die Standardisierung von Daten und die Bereitstellung eines klaren Überblicks über alle vergangenen, aktuellen und bevorstehenden Datenanfragen tragen wir zur Genauigkeit und zu einer besseren Erfahrung auf beiden Seiten bei. Und dank unserer höchsten Sicherheitsstandards können unsere Kunden sicher sein, dass ihre Daten bei jedem Schritt geschützt sind.