Setzen Sie heute auf die Prüfung von morgen

Digitale Prüfung

Erschliessen Sie sich den Mehrwert unserer Revision

Willkommen in der neuen Welt der Wirtschaftsprüfung: Eine Welt, in der der Chief Financial Officer und sein Team das Tagesgeschäft fest im Griff haben und jeden Tag zur Steigerung der Effektivität und Leistung des Unternehmens beitragen. Es ist eine Welt, in der die Erwartungen der Anspruchsgruppen erfüllt, tiefe Einblicke gewonnen und Mehrwerte erzielt werden. In dieser Welt wandelt sich der CFO vom Buchhalter zum Wegbereiter der Geschäftsleistung.

Prüfung revolutioniert

Eine massgeschneiderte Lösung für Sie

Ihr Unternehmen durchläuft jeden Tag eine gewisse Transformation, um sich schrittweise in das digitale Informationsökosystem zu integrieren. Sie verbinden sich mit Ihren Kunden, Lieferanten, Banken, den Behörden und den Finanzmärkten, die alle auf automatisierter Basis rasch Daten und Informationen austauschen. Dies erfordert eine neue leistungsstarke Technologie. Im Zuge der raschen Veränderung der Revision benötigen Sie unter anderem hohe Datenqualität, bessere Kosteneffizienz, mehr Sicherheit und grössere Transparenz. Unser Ansatz entwickelt sich gemeinsam mit Ihrer Finanzfunktion weiter.


Die Prüfung von morgen schon heute

Unsere technologiegestützte Revision bietet eine perfekte Kombination von Mensch und Technologie: digitale Kompetenz, höchste Qualität, globales Netzwerk.

Wertorientiert

Eine hochwertige, kostengünstige, sichere und transparente Revision, die faktenbasierte Entscheidungen für Ihr Geschäft erleichtert.

Kundenzentriert

Eine massgeschneiderte Lösung, die Ihrem Stand der Transformation entspricht und Ihre Anforderungen erfüllt.

Technologiegestützt

Neue Technologie, die Herausforderungen und Chancen für Ihr Unternehmen identifiziert.

Partner and Leader Technology Enabled Audit, PwC Switzerland

Wir sind überzeugt, dass Ihre Reise mit uns etwas ganz Besonderes sein wird und viel mehr als nur eine Compliance-Übung. Unser Bekenntnis zu Qualität und Effizienz steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen, Ihnen eine optimale Erfahrung zu bieten.

Adam D'AngeloPartner and Leader Technology Enabled Audit, PwC Switzerland

Schöpfen Sie heute das Potenzial der Prüfung von morgen aus

Unsere digitale Prüfung passt sich an Ihre aktuelle Lage an. Veränderungen nehmen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team in Angriff. Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen kontinuierlich Bereiche, in denen Innovation sinnvoll ist. Dann stellen wir die reibungslose Umstellung in einem für Sie angenehmen Tempo sicher. Gemeinsam werden wir Ihre Prozesse, Kontrollen, Strukturen und Systeme der Corporate Governance entsprechend anpassen. Nur so können die erforderlichen Daten für eine wirkungsvolle Revision generiert, analysiert und angemessen genutzt werden.
 

Scharfsinnig

Revision und «Digital IQ» werden kombiniert, um eine herausragende Dienstleistung zu erbringen

Schlüssig

Bessere Qualität, relevante Prüfungspläne, gezielte Tests

Transparent

Ein noch nie dagewesener Echtzeitüberblick über die weltweite Lage

Effizient

Weniger Datenvorbereitung und weniger Unterbrechungen reduzieren Ihren Zeitaufwand

Massgeschneidert

Automatisierung durch Ihr Prüfungsteam (Engagement Team) – speziell für Ihre Revision

Aussagekräftig

Die Revision bietet Ihnen relevante Erkenntnisse über Ihr Geschäft

PwCs kontinuierliche Innovation im Bereich KI in der Wirtschaftsprüfung

Die PwC-eigene prädiktive Analytik nutzt Cloud-basiertes maschinelles Lernen und fortschrittliche statistische Modelle, um unseren Wirtschaftsprüfern die Möglichkeit zu geben, die Umsätze ihrer Kunden vorherzusagen und so die Prüfungshandlungen zu unterstützen. Diese Technologie ermöglicht eine vollständige Populationsanalyse von Transaktionen, die einen Abschlussposten ausmachen, und umfasst integrierte Prüfungen der Datenzuverlässigkeit und Modellvalidierung, die unseren Teams helfen, ihr Verständnis für Ihr Unternehmen weiter zu verbessern und gleichzeitig eine maßgeschneiderte, qualitativ hochwertige Prüfung zu liefern.

Die PwC-eigene KI-gestützte Prüfung der Offenlegung von Jahresabschlüssen nutzt Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz, um die Prüfung der Offenlegung von Jahresabschlüssen zu erweitern und wird künftig auch bei der Nachhaltigkeits- und Klimaberichterstattung helfen, die Durchlaufzeiten verkürzen, die Qualität erhöhen und den Prüfungsprozess entlasten.

PwC erforscht generative KI und KI-gestützte Suchfunktionen, um unseren Prüfern die Möglichkeit zu geben, relevante Informationen mit Genauigkeit und Präzision zu finden und relevante Zusammenfassungen zur Unterstützung des Prüfungsprozesses zu erstellen. Dieser Prototyp ermöglicht es unseren Fachleuten, große Mengen an Rechnungslegungs- und Prüfungsleitfäden zu durchsuchen oder ihre eigenen Unterlagen hochzuladen und abzufragen, sodass eine manuelle Suche überflüssig wird.


Prüfung neu definiert

Welche Rolle spielen übermorgen neue Technologien in der Revision?

Sie als Unternehmer sind gefordert: Qualität, Kosteneffizienz, Sicherheit, Transparenz und faktenbasierte Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund schliessen Sie sich digitalen Informationsökosystemen an, um sich mit Kunden, Lieferanten, Behörden, Banken und Finanzmärkten zu vernetzen und Daten sowie Informationen schnell und automatisiert auszutauschen. Das lässt das Datenvolumen explodieren und zwingt die Ökosystemteilnehmer, ihre Prozesse, Kontrollen, Strukturen und Corporate-Governance-Systeme anzupassen. Nur so können Sie die nötigen Daten generieren, analysieren und sachgerecht nutzen.

Zusammenarbeit

Connect nennt sich unser Workflow-Tool für eine reibungslose Zusammenarbeit. Sie sorgt für einen schnelleren, effizienteren und zuverlässigeren Datenaustausch in jedem Stadium der Revision. Mit Connect rationalisieren und überwachen wir den Dokumentenaustauschprozess auf Echtzeitbasis. So können Sie und wir den Fortschritt jederzeit und überall überprüfen.

Wo immer Sie sich gerade befinden, Sie greifen rund um die Uhr auf Connect zu. Das Tool stellt den Echtzeitstatus von Anfragen dar, enthält ein integriertes Tracking der Verantwortlichkeiten und vieles mehr.

Robotic Process Automation (RPA)

Wir gehen davon aus, dass sich 45 Prozent der Mitarbeiteraufgaben automatisieren lassen. Das entspricht einer Einsparung von zirka 2 Billionen USD der globalen Personalkosten. Mit RPA können Sie manuelle Aufgaben wie das Kopieren und Einfügen von Daten in die nächste Anwendung oder das Abstimmen und Zuordnen von Daten automatisieren.

Wir haben RPA in unseren eigenen Prozessen integriert. Zudem haben wir für zahlreiche Kunden RPA-Anwendungen entwickelt. Diese Innen- und Aussenperspektive kombinieren wir mit einer langjährigen Erfahrung. Das hilft uns, Ihre Prozesse zu durchleuchten und zu beurteilen, wo und wie RPA auf der Basis von Anwendungsfällen Ihre Finanzprozesse beschleunigt.

Dank RPA arbeiten wir Revisoren produktiver, decken einen breiteren Risikobereich ab und werden den steigenden Anforderungen der Compliance gerecht. Denn mit RPA lässt sich mit weniger mehr erreichen.

Künstliche Intelligenz (KI)

Die Anwendung von KI in der Revision steht zwar noch ganz am Anfang. Trotzdem verbessert eine KI-gestützte Revision den Prüfprozess. Wir setzen KI ein, um bei umfangreichen Mengen strukturierter Daten Muster und Abweichungen zu erkennen. Jedes erkannte Problem wird vom Programm gespeichert. Aus diesen Erfahrungen baut es sein Wissen aus und wendet das Gelernte auf den nächsten Datensatz an.

Drohnen

Der Einsatz von Drohnen in der Wirtschaftsprüfung wird unsere Arbeit unterstützen und Vorteile bringen. Wir untersuchen den Einsatz von Drohnen bei Bestandszählungen von Anlagegütern, damit unsere Revisoren die Standorte nicht persönlich besuchen müssen. Derzeit konzentrieren wir uns darauf, den möglichen Einsatz von Drohnen in verschiedenen Branchen, unter anderem im Bergbau, zu untersuchen. Tagebaubergwerke können sich über einige Quadratkilometer erstrecken und Revisoren müssen unter Umständen den physischen Zustand der Minen beurteilen. Ähnlich wie bei den Bestandszählungen können Drohnen eingesetzt werden, um das Gebiet rasch zu kartieren, Berichte zu erstellen und den Arbeitsfortschritt zu überwachen, ohne dass das Bergwerk besucht werden muss. Drohnen tragen so zur Zeitersparnis und Vermeidung von Sicherheitsrisiken bei und werden so zu einer neuen zentralen Plattform für die Datenerfassung.

Internet der Dinge

Die Bedeutung des Internets der Dinge (IoT) nimmt schnell zu und es ist in bestimmten Branchen bereits eine gängige Technologie. Das Internet der Dinge ist einer der grössten disruptiven Technologiefaktoren unserer Zeit. Dies eröffnet Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Ausserdem trägt diese Technologie sogar zur Errichtung ganzer Ökosysteme bei. Das IoT bezeichnet ein Netzwerk physischer Geräte, die mittels Sensoren und Software über das Internet miteinander verbunden sind und so Daten austauschen. Seine unterschiedlichen Anwendungen sind in fast allen Sektoren denkbar: vernetzte Produktion und Energieversorgung, vernetzte Gebäude und Städte sowie vernetzte Landwirtschaft und Gesundheitsversorgung.

Natürliche Sprachverarbeitung (NLP)

Viele Unternehmen nutzen ihre strukturierten Daten, um mit herkömmlichen Datenanalysen Erkenntnisse zu gewinnen und Entscheidungen zu untermauern. 80 Prozent der von Menschen generierten Daten sind jedoch unstrukturiert; ihr Potenzial wird niemals voll ausgeschöpft. NLP ermöglicht es, sich den Informationsreichtum unstrukturierter Daten zu erschliessen.

NLP-Software vereinfacht das gewöhnlich zeitaufwändige Lesen und Verstehen von Texten. Wir Revisoren nutzen die Technologie, um aus unstrukturierten Textdokumenten (Bankbestätigungen, Verträgen usw.) Daten zu sammeln, Konzepte zu extrahieren und Beziehungen zu erkennen.

Blockchain

Blockchain-Technologien können CFOs dabei helfen, Prozesse zu verschlanken, die Transparenz zu erhöhen und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden zu finden. In Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI), dem Internet der Dinge (IoT) und intelligenter Automatisierung spielt Blockchain eine zentrale Rolle auf dem Weg Ihrer Finanzfunktion in die angestrebte Zukunft. Eine, in der Routineaufgaben automatisch erledigt werden und Ihr Finanzteam sich auf die Strategie und das operative Geschäft konzentrieren kann.

Mit Blockchain dürften sich die Stichproben für Revisoren irgendwann erübrigen, weil sie die Prüfung jeder einzelnen Transaktion mit einem Code vereinfacht und beschleunigt. Das würde auch das Aufdecken von Betrugsfällen erleichtern, da Echtzeitsysteme Anomalien ans Licht bringen und untersuchen können.

PwC hat das in der Schweiz entwickelte Audit-Tool für Kryptowährungen weltweit eingeführt.

Daten & Analysen

Halo heisst unsere Spitzentechnologie für die Extraktion, Revision und Visualisierung von Daten. Sie verändert die Art und Weise, wie wir den Reichtum an Informationen prüfen und aufschlüsseln. Zudem gewährt sie uns in Echtzeit Einblick in Ihre Daten und damit ein genaueres Verständnis Ihres Geschäfts.

Mit Datenanalysen testen und analysieren wir umfangreiche Transaktionsvolumina. So können wir Risiken effizienter und wirkungsvoller bewerten und uns auf prüfungsrelevante Elemente konzentrieren. In der Schweiz bieten wir massgeschneiderte Lösungen für Kunden aller Branchen an.

Starten Sie heute die Prüfung von morgen

Wir helfen Ihnen dabei, eine Finanzfunktion zu entwickeln, die Ihre zukünftigen Erwartungen erfüllt und übersteigt. Willkommen zu einem revolutionären Prüfungserlebnis.

https://pages.pwc.ch/core-contact-page?form_id=7014I0000006qSIQAY&lang=de&embed=true

Kontaktieren Sie uns
Adam D'Angelo

Adam D'Angelo

Partner, Leader Technology Enabled Audit, PwC Switzerland

Yan Borboën

Yan Borboën

Partner, Leader Digital Assurance & Trust and Cybersecurity & Privacy, PwC Switzerland

Andrin  Bernet

Andrin Bernet

Managing Partner, Leader Assurance & Member of the Management Board, PwC Switzerland