{{item.title}}
{{item.text}}
Download PDF - {{item.damSize}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Das Portfolio- und Programm-Management (PPM) soll auf der Unternehmensstrategie basieren und gesamtunternehmerisch Mehrwert generieren – gleichzeitig aber auch die sich verändernden regulatorischen Anforderungen, Kundenerwartungen und neuen Möglichkeiten, wie z. B. die Digitalisierung, berücksichtigen.
Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, müssen Ihr Portfoliomanagement und Ihre strategischen Initiativen strukturiert und gut verwaltet sein. Dabei kann PwC Sie unterstützen.
Wir haben unsere PPM-Expertise auf die häufigsten und wichtigsten Herausforderungen zugeschnitten, mit denen Sie bei der Entwicklung von Change-Programmen im Unternehmen konfrontiert werden.
Mit unserer umfassenden Erfahrung und Branchenkenntnis, unseren massgeschneiderten Methoden und Ansätzen sowie unserem Netzwerk an Spezialisten können wir Sie bei der Priorisierung und erfolgreichen Durchführung Ihrer Transformationsprozesse optimal unterstützen.
Damit leisten wir einen Beitrag zur Reduktion Ihrer Change-Management-Kosten und erhöhen gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Projektumsetzung.
Das Portfoliomanagement macht strategische Entscheidungen möglich, die auf einem ausgewogenen Verhältnis zwischen langfristigen Faktoren und kurzfristigen Bedürfnissen, einer agilen Unternehmensführung und einer Reihe anpassungsfähiger Prozesse, Methoden und Techniken beruhen. Der Zweck besteht darin, Investitionen, Projektauswahlentscheidungen und sonstige strategische Aktivitäten zu optimieren, um die Strategieziele zu erreichen.
Die Bedeutung des Portfoliomanagements ergibt sich insbesondere durch folgende Faktoren:
Durch die Programm-Mobilisierung können wir Sie dabei unterstützen, das richtige Arbeitsklima und die passende Projektkultur zu etablieren und das Programm von Anfang an in die richtige Richtung zu lenken. Mit einem geeigneten PMO (Project Management Office) können Kontrollen festgelegt werden, welche der Komplexität Ihres Programms gerecht werden. Darüber hinaus liefert es wichtige Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung. Damit wird gewährleistet, dass Ihr Programm an den strategischen Prioritäten ausgerichtet bleibt.
Durch Programm-Mobilisierung können Sie unter anderem folgende potentiell schwache Bereiche stärken:
Die PMA dient der Bewertung des Umsetzungsfortschritts von Portfolios und Programmen und bietet an den geschäftlichen Kontext angepasste und umsetzbare Empfehlungen. Mit den zwölf von PwC entwickelten Elementen lassen sich Maturität und Wirksamkeit von Programm-Management bewerten. Daraus resultieren Massnahmen für die Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit.
Mit PMA können unter anderem die folgenden Stärken und Schwächen des Kunden besser verstanden werden:
In einer disruptiven Welt, in der wir gemeinsam und mit neuen Arbeitsmethoden an der Wertschöpfung für den Kunden arbeiten, können wir nur mit einer agilen Projektmethodik langfristig erfolgreich bleiben.
Der Begriff Hybrid-Delivery bezieht sich auf Sourcing-Modelle, die einen massgeschneiderten Mix aus On-Shore-, Near-Shore- und Off-Shore-Ressourcen einsetzen, um mit geringeren Kosten und auf weniger riskante Weise qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir unterstützen Kunden dabei, solche Modelle zu konzipieren, umzusetzen und anzuwenden.
Bei unserer Zusammenarbeit mit Ihnen verfolgen wir mit dem Hybrid-Delivery-Ansatz die folgenden Ziele:
Bei der Projekt Recovery werden alternative Projektansätze und -strategien ermittelt, mit denen ein Projekt wieder auf die richtige Bahn gebracht werden kann sowie die derzeitige und zukünftige Investition gesichert wird. Es handelt sich um einen methodischen Ansatz, mit dem die langfristige Projektperspektive verbessert wird.
Ein Projektwiederherstellungsprogramm kann bei folgenden Problematiken angestossen werden:
Benefits Management ist das Kernstück erfolgreicher Veränderungen. Es handelt sich um eine proaktive Messung, die bereits während der Investition in den geschäftlichen Wandel den Schwerpunkt auf die antizipierten und opportunistischen Verbesserungen von Renditen legt. Change-Portfolios, -Programme und -Projekte sind darauf angelegt, mit der Schaffung von Mehrwert für ein Unternehmen einen direkten Beitrag zur Erreichung der strategischen Ziele zu leisten. Der Ansatz der Erfolgsmessung von PwC rückt die Wertschöpfung in den Mittelpunkt der Transformationsaktivitäten, anstatt sie als separaten Arbeitsbereich zu sehen. Damit definieren sich sämtliche anderen Elemente Ihrer Transformationsarbeit aus der Wertschöpfung.
Vorteile der Konzentration auf ein wirksames Benefits Management:
Technologie ist ein wichtiges Werkzeug für die geschäftliche Transformation. In unseren vielfältigen Teams, die so unterschiedliche Bereiche wie Kreativbranche, Industrie und Technologiesektor abdecken, verbinden unsere Fachleute ihre umfassende Geschäfts- und Branchenkenntnis mit digitaler Innovation. PwC kann Sie bei so breit gefächerten Aufgaben wie Dashboarding in Echtzeit und Robotik unterstützen, und Ihnen die Auswahl sowie Implementierung neuer Technologien erleichtern.
Was digitale Lösungen für Ihre Programme gewährleisten:
Gustav Baldinger
Partner and Advisory Services Leader, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 16 13