Unternehmen müssen ihre Geschäftstätigkeit und ihren Daseinszweck neu definieren, wollen sie im digitalen Ökosystem erfolgreich sein. Eine Unternehmenskultur, die Innovationen und die digitale Transformation sowie agile und kundenorientierte Prozesse und Produkte fördert, sind unabdingbar.
«Digitale Unternehmenskultur» verankern
Die Digitalisierung durchdringt sämtliche Branchen und Geschäftsfelder – und Unternehmen müssen sich neu erfinden, um die rasch ändernden Bedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen befriedigen zu können. Disruptive Technologien brechen traditionelle Wertschöpfungsketten auf, innovative Prozesse stellen herkömmliche Geschäftsmodelle auf den Kopf. Der Kunde ist in der digitalisierten Welt König, er verlangt, dass Produkte und Dienstleistungen exakt auf seine Ansprüche ausgerichtet sind. Das hat weitreichende Konsequenzen für die Art und Weise, wie Unternehmen geschäften und sich verhalten müssen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Reichte es früher, in einem bestimmten Segment Kostenführer oder Qualitätsführer zu sein, sind heute weitere und zum Teil ganz andere Faktoren für den Geschäftserfolg entscheidend. Die Anforderungen sind komplexer. Echte Wertschöpfung, eine klare Differenzierung zu den Konkurrenten, der Kundennutzen und die Kundenerfahrung (Customer Journey) sind in den Vordergrund gerückt. Unternehmen sind gezwungen, ihre Geschäftsstrategie zu überdenken, neu zu definieren und sich genau zu überlegen, welchen Mehrwert sie den Kunden bieten können. Der Nutzen, den sie stiften, und das Angebot an Dienstleistungen und Produkten müssen optimiert werden. Agilität in Bezug auf Strategien und Geschäftsprozesse ist zentral, um im wettbewerbsintensiven und disruptiven Umfeld bestehen zu können.
Eine der wichtigsten Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation ist die entsprechende Unternehmenskultur. Digitalisierungsbemühungen müssen von der Geschäftsleitung unterstützt und gefördert werden. Die Bereitschaft für Veränderungen muss in der Unternehmenskultur verankert, ein gemeinsames Verständnis der Ziele und des Nutzens der Digitalisierung erarbeitet werden. Die Unternehmensleitung hat die Aufgabe, die Mitarbeiter einzubeziehen und in die Digitalisierung zu begleiten.
Agil und interaktiv
Die digitale Welt verlangt die Auseinandersetzung mit mehreren Kräften und Faktoren zugleich, die wichtigsten sind Content, Commerce und Community. Das Kundenerlebnis steht immer im Zentrum, und eine nachhaltige und positive Customer Experience basiert auf dem permanenten Austausch des Unternehmens mit den Kunden.
Digital verankerte Unternehmen sind agil. Um den Kundennutzen zu optimieren, kreieren Sie schnell neue Ideen und Produkte und testen Prototypen umgehend an realen Kunden. Sie zeigen zugunsten von Schnelligkeit Mut zur Lücke, lernen sofort aus Fehlern und verbessern und optimieren ihr Angebot laufend. Somit bieten sie nicht nur ihren Kunden bestmögliche Produkte und Dienstleistungen, sondern halten auch ihre Entwicklungskosten und Risiken tief. Digitale Champions interagieren mit Communities, und sie sind in der Lage, rasch auf Feedback zu reagieren. Sie nutzen Smart Data und Data Analytics um genaue Erkenntnisse über die Wünsche der Kunden zu erlangen. Wichtige Geschäftsentscheide werden nicht aus Profilierungsgründen, sondern anhand von Fakten und direktem Kundenkontakt gefällt.
Die Entwicklung innovativer Strategien und Geschäftsideen für das digitale Ökosystem bedingt,
die Fähigkeiten sämtlicher Stakeholder zu nutzen. Ein erster Schritt in die digitale Zukunft kann eine Immersion Session im Experience Center von PwC sein. Eine Immersion Session ist ein Innovations-Workshop, in dem gemeinsam Ideen und neue Lösungen entwickelt werden, die es erlauben, digitale Technologien zu nutzen und neue Werte zu schaffen. Im Dialog entstehen in kürzester Zeit konkrete Resultate und Ansätze für die digitale Transformation.