Family Business Survey

Der Wert des Vertrauens

Einschätzungen von Familienunternehmen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich

Die Welt steht vor einer Zerreissprobe: Krieg, Inflation, Desinformation und der Einfluss totalitärer Staaten sorgen für Unsicherheit und mindern das Vertrauen in Institutionen. In dieser fragilen Stimmungslage sind die Wirtschaft im Allgemeinen und Familienunternehmen im Besonderen gefordert: Sie müssen verlorenes Vertrauen (wieder-)herstellen sowie Sicherheit und Verlässlichkeit vermitteln.

Mit unserer erweiterten Ausgabe der «Global Family Business Survey» zeigen wir auf, wie Schweizer Familienunternehmen auch in Zeiten von globalen Krisen das Vertrauen von Familie, Mitarbeitenden, Kund:innen und Öffentlichkeit erhalten und damit die Basis für eine langfristige Geschäftsentwicklung sicherstellen.

Studie herunterladen

Norbert Kühni, Leiter Familienunternehmen und KMU

Norbert Kühnis, Leiter Familienunternehmen und KMU

61%

der Schweizer Familienunternehmen gehen davon aus, dass sie für das volle Vertrauen der Mitar-beitenden noch einiges tun müssen.

Quelle: PwC Family Business Studie 



Die wichtigsten Erkenntnisse

Die Vertrauenslücke schliessen

Familienunternehmen schneiden in der öffentlichen Wahrnehmung besser ab als andere Unternehmen und noch besser als öffentliche Institutionen. Damit sind sie prädestiniert, Vertrauen zu stärken oder wiederherzustellen. Aber: 93 % der Studienunternehmen in der Schweiz glauben, dass sie das Vertrauen von Konsument:innen brauchen, während nur 64 % meinen, dass sie es tatsächlich haben. Diese Vertrauenslücke gilt es zu schliessen, denn Vertrauen und Performance korrelieren eindeutig positiv.

Mehr erfahren

Für Nachhaltigkeit die NextGen einbinden

Schweizer Unternehmen setzen sich intensiv mit der Nachhaltigkeitstransformation auseinander. Immerhin müssen sie zahlreiche regulatorische Vorschriften für die ESG-Berichterstattung und andere Compliance-Vorgaben erfüllen. Die NextGen kann und soll bei diesem Zukunftsthema eine Schlüsselrolle spielen.

Mehr erfahren

Firmenzweck und Werte kommunizieren

82 % der Schweizer Familienunternehmen verfügen über einen klaren Firmenzweck und können ihn in einem Satz zusammenfassen. 68 % kommunizieren diesen regelmässig nach innen, 62 % nach aussen. Das ist gerade mit Blick auf den Arbeitskräftemangel zentral. Denn vor allem jüngere Generationen suchen eine sinnhafte Arbeit. Wer seinen Firmenzweck und seine Werte bewusst pflegt, verschafft sich wertvolle Vorteile für Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und Reputation.

Mehr erfahren

Digitale Fähigkeiten ausbauen

47 % der Schweizer Studienunternehmen schreiben sich starke digitale Fähigkeiten zu. Im digitalen Zeitalter ist das deutlich zu wenig. Immerhin räumen 51 % der befragten Unternehmen der Optimierung ihrer digitalen Fähigkeiten in den kommenden zwei Jahren die oberste Priorität ein. Sie haben erkannt, dass die Digitalisierung für die Stärkung des Vertrauens zentral ist. Und dass eine ausgeprägte Digitalkompetenz ihnen hilft, effizient zu wirtschaften sowie auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben.

Familienunternehmen sind gerade in der aktuellen Vertrauenskrise besonders gefragt, Stabilität und Sicherheit zu vermitteln.

Mehr erfahren

Familienunternehmen sind gerade in der aktuellen Vertrauenskrise besonders gefragt, Stabilität und Sicherheit zu vermitteln.

Norbert Kühnis, Leiter Familienunternehmen und KMU, Mitglied der Geschäftsleitung, PwC Schweiz

Publikation herunterladen

https://pages.pwc.ch/core-asset-page?asset_id=7014L000000Q3ejQAC&lang=de&embed=true

Kontaktieren Sie uns

Norbert Kühnis

Partner and Leader Family Business & SMEs, Zürich, PwC Switzerland

+41 58 792 63 63

E-Mail