Kundenintelligenz als strategischer Vorteil in der Finanzindustrie

Wie die strategische Entscheidungsfindung und die personalisierte Kundeninteraktion im Banken- und Finanzdienstleistungssektor gestärkt wird

Benjamin Salmon
Senior Marketing Consultant, PwC Switzerland
+41 79 612 01 47
E-Mail

Im heutigen hyperkompetitiven und zunehmend volatilen Finanzumfeld entwickeln sich die Erwartungen der Kunden schneller als je zuvor. Sie begnügen sich nicht mehr mit Standardlösungen: Sie verlangen maßssgeschneiderte, nahtlose und proaktive Betreuung an jedem Kontaktpunkt. Für Banken, Versicherer und Vermögensverwalter bedeutet dieser Wandel mehr als nur eine technologische Herausforderung: Er signalisiert ein strategisches Gebot, den Wertschöpfungsprozess neu zu denken – wie Wert geschaffen, geliefert und nachhaltig gesichert wird.

Insbesondere die zunehmende geopolitische Instabilität trägt massgeblich zur steigenden Marktvolatilität bei und verändert grundlegend, wie Kunden mit ihren Finanzpartnern interagieren. So haben etwa der anhaltende Krieg in der Ukraine, wachsende Spannungen im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum sowie protektionistische Massnahmen wie der Handelskrieg zwischen den USA und China oder die erneuten Zollandrohungen der Trump-Administration im ersten Halbjahr 2025 zweistellige Schwankungen in wichtigen Indizes verursacht. Wie eine aktuelle Analyse des IWF¹ zeigt, setzen diese geopolitischen Risiken nicht nur die Vermögenspreise und die globalen Finanzbedingungen unter Druck, sondern stellen auch erhebliche Herausforderungen für Investoren dar.

customer-intelligence

In unsicheren Zeiten reagieren Kunden risikosensibler, treffen ihre Finanzentscheidungen selektiver und sind zunehmend auf ihre Institute angewiesen, um Sicherheit, Orientierung und individuelle Beratung zu erhalten. Sie erwarten von ihren Finanzpartnern nicht nur Stabilität, sondern auch Agilität und Weitsicht.

Dies schafft eine wertvolle Gelegenheit, Beziehungen zu vertiefen, indem ein klares Verständnis für die sich wandelnden Bedürfnisse jedes Kunden gezeigt wird. Durch aktives Sammeln von Kundenfeedback über Interviews, Umfragen oder informelle Gespräche können Finanzinstitute neue Sorgen und Signale frühzeitig identifizieren. Kombiniert mit Echtzeitdaten ermöglichen diese Erkenntnisse eine empathische, fachkundige und schnelle Interaktion. Ein kontinuierlicher Feedback-Kreislauf stärkt das Kundenvertrauen und schafft massgeschneiderte, kontextbewusste Interaktionen.

Warum eine Strategie zur Kundenintelligenz für die Finanzbranche unverzichtbar ist

Kundenintelligenz hat sich in führenden Finanzinstituten als strategischer Vorteil etabliert. Grosse Akteure wie JPMorgan Chase, HSBC und UBS haben öffentlich anerkannt, dass die Nutzung von Kundendaten und fortschrittlicher Analytik entscheidend für Wettbewerbsvorteile und Innovation ist. Der Investor-Day-Bericht 2024 von JPMorgan Chase² verdeutlicht dies, indem er zeigt, wie KI-gestützte Erkenntnisse mit Kundendaten kombiniert werden, um hyperpersonalisierte Erlebnisse zu schaffen, das Risikomanagement zu verbessern und neue Umsatzchancen zu identifizieren.

Durch die Integration von Transaktionshistorien, digitalem Verhalten und direktem Kundenfeedback können Finanzunternehmen Botschaften, Produktangebote und Inhalte entwickeln, die sich tiefgehend an den finanziellen Zielen, Lebensphasen und Risikobereitschaften der Kunden orientieren. Dieser detaillierte Ansatz führt zu deutlich höheren Interaktionsraten, verbessert die Kampagnenleistung und stärkt die emotionalen Bindungen, die für Vertrauen im Finanzwesen unerlässlich sind.

Darüber hinaus stellt die Fähigkeit, Kampagnen dynamisch an geopolitische oder wirtschaftliche Entwicklungen anzupassen, sicher, dass die Kommunikation relevant, zeitnah und wirkungsvoll bleibt – selbst in volatilen Zeiten.

Diese kundenorientierten Erkenntnisse geben Marketingteams die nötige Agilität. Wenn geopolitische und wirtschaftliche Veränderungen die Kundenerwartungen beeinflussen, ermöglichen Echtzeitdaten eine schnelle Anpassung von Kampagnen und Kommunikation, wodurch deren Relevanz dauerhaft erhalten bleibt.

Letztlich verwandelt diese Intelligenz Marketing von einem reinen Werbewerkzeug in einen wertschöpfenden, vertrauensbildenden Motor, der langfristige Loyalität und nachhaltiges Wachstum fördert.

Praxisbeispiel

Eine Schweizer Investmentbank kann eine gezielte Kundenumfrage an Firmenkunden in Regionen versenden, die von geopolitischen Spannungen betroffen sind – etwa durch den Krieg in der Ukraine oder die Handelsunsicherheit im asiatisch-pazifischen Raum. Die Umfrage sammelt detaillierte Rückmeldungen zu den aktuellen Sorgen der Kunden, ihrer Risikotoleranz und ihren Prioritäten beim Umgang mit der Volatilität der Märkte, in denen sie tätig sind.

Mithilfe dieser Erkenntnisse entwickeln die Teams für Geschäftsentwicklung und Marketing hochpersonalisierte Kommunikationskampagnen. Sie bieten massgeschneiderte Lösungen wie Währungsabsicherung, geopolitische Risiko­versicherungen und Portfoliodiversifizierungsstrategien an – alle zugeschnitten auf das spezifische Risikoprofil und den Branchenkontext des jeweiligen Kunden.

Die Kommunikation erfolgt über die bevorzugten Kanäle der Kunden – sichere digitale Plattformen, personalisierte E-Mails oder exklusive Webinare mit Marktexperten – und wird strategisch um aktuelle geopolitische Ereignisse herum platziert, um die Relevanz zu maximieren.

Dieser umfragegestützte, dateninformierte Ansatz stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern festigt auch die Rolle der Bank als proaktiver und vertrauenswürdiger Berater, der Schweizer Unternehmen hilft, Unsicherheit souverän zu bewältigen und ihre Investitionsstrategien in Echtzeit anzupassen.

customer-intelligence

Die strategische Rolle des Marketings in einer neuen Finanzära

Traditionell als Unterstützungsfunktion betrachtet, ist Marketing im Finanzsektor heute ein strategischer Wachstumstreiber und Differenzierungsfaktor. In einer Branche, in der Produkte austauschbar erscheinen und Regulierung die Preisflexibilität einschränkt, ist die Fähigkeit, Kunden auf einer persönlichen und emotionalen Ebene anzusprechen, zu einem echten Wettbewerbsvorteil geworden.

Marketing wird zur Stimme der Institution und prägt, wie Kunden Wert, Vertrauen und Reaktionsfähigkeit in entscheidenden Momenten wahrnehmen – vom Onboarding über Beratung bis hin zu Krisenkommunikation und Kundenbindung. Kundenwissen und datengestützte Erkenntnisse werten die Rolle des Marketings auf, indem sie Teams mit den Werkzeugen ausstatten, um Kunden präziser, relevanter und zielgerichteter anzusprechen.

Diese Entwicklung positioniert Marketing als zentrales Element der Kundenstrategie: nicht nur mit Fokus auf Akquise, sondern zunehmend auf die Pflege und Vertiefung langfristiger Beziehungen. Basierend auf wertvollen Kundendaten und Insights wird Marketing zu einem kontinuierlichen, adaptiven Dialog, der Loyalität aufbaut, Einnahmen steigert und die Rolle der Institution als vertrauenswürdiger Berater stärkt.

Wie Marketing strategisches Wachstum im Wealth Management fördert

In einem Umfeld, in dem Finanzprodukte als austauschbar erscheinen und regulatorische Einschränkungen die Preisgestaltung begrenzen, suchte ein führendes Schweizer Wealth-Management-Institut nach Wegen, sich zu differenzieren und die Kundenbeziehungen zu vertiefen.

Das Unternehmen benötigte eine Lösung, die es seinen Kundenberatern ermöglicht, hochrelevante, zeitnahe und kontextspezifische Insights zu liefern – ohne Effizienz oder Compliance zu beeinträchtigen.

Zur Umsetzung arbeitete das Institut mit einem führenden Technologieanbieter zusammen und entwickelte einen KI-gestützten Assistenten, der auf Cloud-basierter KI-Suche und generativen KI-Diensten basiert. Rund 60.000 Beratungs- und Produktdokumente wurden digitalisiert und in einer Wissensdatenbank verfügbar gemacht.

  • KI-gestützte Personalisierung: Berater erhalten kontextbezogene Hinweise und relevante Insights, die auf die individuelle Situation und Handelspräferenzen jedes Kunden zugeschnitten sind.
  • Skalierbare Intelligenz: Die KI-Lösung ist so konzipiert, dass sie hohe Volumina mit Cloud-gestützter Kapazität bewältigen kann und auch bei Live-Interaktionen hohe Leistung gewährleistet.
  • Regulatorische Compliance: Die Plattform unterstützt strenge Datenkontrollen und nutzt in der Schweiz gehostete Infrastruktur, um Vertraulichkeit und Compliance zu sichern und gleichzeitig Innovation zu ermöglichen.
  • Rechtzeitige und relevante Interaktion: Marketinginhalte werden über die Berater vermittelt, die den Assistenten nutzen, um personalisierte Botschaften zu erstellen, die bei Onboarding, Marktupdates und Beratungen relevant sind.
  • Personalisierter Kontakt in grossem Massstab: Anstelle von Massen-E-Mails erhalten Kunden gezielte Nachrichten, die ihre individuellen Portfolios, Anliegen und Sprachpräferenzen berücksichtigen.
  • Stärkung der Berater: Marketing wird zur vertrauenswürdigen Stimme der Institution – als Enabler statt als Sender – und ermöglicht konsistente, hochwertige Interaktionen über alle Kontaktpunkte hinweg.
  • Effiziente Personalisierung: Der KI-Assistent reduziert die Vorbereitungszeit der Berater erheblich und steigert gleichzeitig die Relevanz und Qualität der Interaktionen.
  • Konsistente institutionelle Botschaften: Marketingteams können zentral abgestimmte Narrative und Kampagnen entwickeln, die Berater in Echtzeit mithilfe des Assistenten anpassen.
  • Strategische Wertschöpfung: Diese Initiative zeigt, wie Marketing – unterstützt durch Kundenintelligenz – Beratung und Interaktion in wertschöpfende, loyalitätsfördernde Erlebnisse verwandeln kann.

Volatilität durch Intelligenz in Chancen verwandeln

Von geopolitischen Konflikten bis zu sich verändernden Wirtschaftsallianzen – Kunden erwarten mehr als nur stabile finanzielle Renditen. Sie suchen Sicherheit, Relevanz und Anerkennung. Genau hier wird Kundenintelligenz unverzichtbar.

Durch kontinuierliches Sammeln und Analysieren sowohl direkter Rückmeldungen als auch Verhaltensdaten können Finanzinstitute die sich wandelnden Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen ihrer Kunden in Echtzeit nachvollziehen. Diese Erkenntnisse sind nicht statisch, sondern verändern sich mit der globalen Lage. Ob Kunden auf Marktinstabilität, politische Entwicklungen oder persönliche Lebensereignisse reagieren – ihre Denkweise ist in Bewegung, und die Herangehensweise der Institution muss sich ebenfalls anpassen.

Für Marketingteams bedeutet dies, über statische Kampagnen und grobe Segmentierungen hinauszugehen. Gefragt ist eine dynamische, KI-unterstützte Strategie, die Botschaften, Angebote und Tonalität flexibel anpasst – abhängig davon, was dem einzelnen Kunden im jeweiligen Moment am wichtigsten ist. Von beruhigender Kommunikation bei Marktschocks bis hin zu relevanten Produktempfehlungen für neue Finanzziele wird Marketing zur vertrauenswürdigen Verlängerung der Kundenbeziehung.

In diesem Umfeld werden Institute, die Kundenintelligenz in Strategie und Umsetzung integrieren, nicht nur Personalisierung im grossen Massstab erreichen, sondern auch Resilienz, Relevanz und langfristige Loyalität aufbauen. Sie werden Volatilität in Chancen verwandeln und Erkenntnisse in nachhaltige Wettbewerbsvorteile.

In den nächsten Artikeln werden wir die Strategien, fortschrittlichen Technologien und Praxisbeispiele vertiefen, die es Finanzinstituten ermöglichen, Kundenintelligenz nutzbar zu machen, in handlungsorientierte Insights umzuwandeln, hochpersonalisierte Kundenerlebnisse zu gestalten und in einem sich schnell verändernden Markt nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

  • IMF Blog April 14, 2025
    How Rising Geopolitical Risks Weigh on Asset Prices.
    Read more
  • JPMorgan Chase, 2024
    Investor Day Report: Leveraging AI and Customer Data for Personalised Finance
    Read more

Contact us

Alexander Schultz-Wirth

Partner, Customer Transformation, PwC Switzerland

+41 58 792 47 97

E-Mail

Benjamin Salmon

Senior Marketing Consultant, Advisory, PwC Switzerland

+41 79 612 01 47

E-Mail