{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.text}}
KI-Technologien transformieren in hohem Tempo ganze Branchen, indem sie Marktdifferenzierung durch innovative Produkte ermöglichen, die operative Effizienz steigern und neue Märkte erschliessen. KI entwickelt sich zu einem technologischen Rückgrat für Unternehmen, daher wird eine gründliche Due Diligence im Bereich KI-Technologie immer wichtiger. Übersieht Ihr Unternehmen die Implikationen von KI, kann dies erhebliche Wertverluste oder Risiken mit sich bringen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie wichtig die Überprüfung der KI-Landschaft bei M&A-Transaktionen ist, und geben Ihnen wichtige Einblicke für eine erfolgreiche Akquisition an die Hand.
KI bietet zwar beträchtliche Möglichkeiten, diese gehen aber auch mit besonderen Herausforderungen einher, die es zu bewältigen gilt, wie wir im Folgenden darlegen wollen.
Herauszufinden, was wirklich hinter KI steckt, ist eine komplexe Aufgabe, die mehr umfasst als nur technologische Überlegungen. Um Erfolg zu erzielen und die mit KI verbundenen Risiken zu mindern, müssen Unternehmen ein umfassendes, mehrdimensionales Verständnis der KI entwickeln. Folgende Schlüsselbereiche und Fragen müssen angesprochen werden:
Fallstrick:
Da KI ein Bereich ist, der sich stetig weiterentwickelt, können Übernahmekandidaten und Käufer möglicherweise den Aufwand und die potenziellen Anforderungen nicht ausreichend einschätzen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Projekte den Zeitrahmen und/oder das Budget überschreiten. Wenn das Management die Initiativen nicht sorgfältig koordiniert und plant, können Ineffizienzen in der Projektplanung die Folge sein, was zu längeren Vorlaufzeiten bis zur Wertschöpfung und geringeren Kapitalrenditen, zum Verlust des Wettbewerbsvorteils oder gar zu einer vollständigen Abschreibung der KI-Investitionen führen kann.
Fallstrick:
Unternehmen sind sich möglicherweise nicht darüber im Klaren, wie rasant die Fortschritte im Bereich der KI sind. Diejenigen, die nicht mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten, laufen Gefahr, dass sie Zeit in suboptimale Lösungen investieren. Zudem können sich die Risiken, die für die Entwicklung von Lösungen eingegangen werden, als weniger zielführend für die Benutzer erweisen als erwartet, wenn die Organisationsstruktur keine bereichsübergreifenden Engagements fördert.
Fallstrick:
Vor dem Kauf eines Unternehmens muss der Käufer den Wert der Datenbestände kennen, um beurteilen zu können, wie er diese optimal nutzen kann. KI-Lösungen sollten diese Informationen integrieren, damit das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erzielen kann.
Fallstrick:
Organisationen, die kundennahe KI-Lösungen ohne geeignete Governance und Prozesse integrieren, riskieren Reputationsschäden, rechtliche Probleme und Compliance-Verstösse.
Fallstrick:
Unternehmen, die keine grundlegende Infrastruktur für ihre Daten haben, werden nicht in der Lage sein, von KI-Lösungen mit hohem Wertschöpfungspotenzial zu profitieren.
Fallstrick:
Käuferunternehmen könnten den tatsächlichen Wert der vom Verkäufer präsentierten KI-Lösungen überschätzen. Zudem riskieren Übernahmekandidaten, die ihre Daten nicht nutzen, um grundlegende LLM zu verfeinern, dass Konkurrenten GenAI-Lösungen mühelos replizieren und dem Unternehmen Marktanteile abnehmen.
Um Ihnen ein besseres Verständnis davon zu vermitteln, welche greifbaren Auswirkungen KI bei M&A-Transaktionen haben kann, präsentieren wir eine Reihe von Fallstudien, in denen wir konkrete Ergebnisse aufzeigen, die durch die Due Diligence im Bereich KI-Technologie erzielt werden konnten. Diese Beispiele zeigen, wie wir Unternehmen geholfen haben, erhebliche Kosteneinsparungen zu identifizieren, die Produktivität zu steigern und neue Umsatzmöglichkeiten zu erschliessen.
In Anbetracht der sich rasch entwickelnden KI-Landschaft, wo neue Durchbrüche nicht Jahre, sondern nur noch Monate brauchen, müssen Unternehmen, die Fusionen und Übernahmen tätigen, bewerten, wo das Unternehmen in Sachen KI-Fortschritt heute steht und welche Merkmale Hinweise darauf geben, ob es in der Lage sein wird, sich in naher Zukunft anzupassen.
Laut dem Bericht des Weltwirtschaftsforums von Januar 2025 gehen über 60 % der Unternehmen davon aus, dass GenAI in zwei Jahren ein Game-Changer für Unternehmen sein wird. Daher ist es unerlässlich, frühzeitig ein klares Verständnis von der KI-Reife eines Unternehmens zu haben, um immer einen Schritt voraus zu bleiben.
Es gibt einige Schlüsselmassnahmen, die ergriffen werden können, um bei künftigen Akquisitionen die Effizienz zu steigern und KI-Potenzial besser nutzen zu können:
1. Klären Sie die strategischen Ziele einer Due Diligence im Bereich KI-Technologie
Eine klare Formulierung der strategischen Ziele für die Durchführung einer Due Diligence im Bereich KI-Technologie ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die M&A-Strategie mit den übergeordneten Geschäftszielen des Unternehmens übereinstimmt. Unternehmen sollten spezifische erwartete Ergebnisse definieren und die Auswirkungen der KI bei der Transaktion berücksichtigen. Ebenso wichtig ist es, zu bewerten, wie die KI-Assets und -Kompetenzen des Übernahmekandidaten in die bestehende technologische Infrastruktur und die bestehenden Geschäftsmodelle des Übernahmekandidaten integriert werden oder diese ergänzen können.
2. Bewerten und stärken Sie Ihre internen KI-Fähigkeiten
In Vorbereitung auf mögliche Akquisitionen sollten Unternehmen eine gründliche interne Bewertung ihrer eigenen KI-Fähigkeiten durchführen, einschliesslich der Fähigkeit des Käuferteams, einen Investment Case auf Basis der KI-Strategie des Übernahmekandidaten zu verstehen. Ein Verständnis von den internen Stärken und Schwächen kann helfen, Lücken zu identifizieren und Chancen, die sich aus der Transaktion ergeben, einzubeziehen.
3. Frühzeitige Einbindung des Daten- und KI-Leiters:
Die Einbeziehung eines Daten- & KI-Leiters zu einem frühen Zeitpunkt der Due Diligence-Phase stellt sicher, dass KI-Möglichkeiten mit den strategischen Geschäftszielen, die im Rahmen der Transaktion erreicht werden sollen, in Einklang gebracht werden können. Ihr Fachwissen ermöglicht eine bessere Umsetzung und eine schnellere ROI-Realisierung.
Durch diese Massnahmen sind die Erwerber besser vorbereitet, um die KI-Landschaft eines potenziellen Übernahmekandidaten zu beurteilen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI nicht mehr ausser Acht gelassen werden darf, denn sie birgt ein erhebliches Wertschöpfungspotenzial, aber auch potenziell erhebliche Geschäftsrisiken. Durch die Bewertung der KI-Reife eines Übernahmekandidaten, die Ausrichtung der Lösungen an den Geschäftszielen und die frühzeitige Adressierung potenzieller Risiken können Sie den Hype von der Realität trennen, bedeutende Chancen identifizieren und beurteilen, ob das Unternehmen in der KI-Ära wettbewerbsfähig bleiben kann.
KI kann in der Due Diligence-Phase bewertet werden, doch für Private-Equity-Unternehmen ist auch die Prüfung der KI-Reife im Rahmen der Bewertung ihrer Portfolio-Unternehmen von Relevanz.
{{item.text}}
{{item.text}}