Technologiegestützte Wirtschaftsprüfung: Heute die Zukunft gestalten

Von Adam D’Angelo,
Partner, COO Assurance und Leiter Assurance Transformation bei PwC Schweiz

Die KI ist ein leistungsstarkes Instrument, das strategische Entscheidungen durch die Ergänzung traditioneller Finanzanalysen unterstützen kann. Durch die Umstellung auf fortschrittliche Technologien gewinnen Unternehmen Erkenntnisse, die die Effizienz steigern, Risiken mindern und das langfristige Wachstum fördern.

Die Transformation der Revision ist nicht mehr optional. Stakeholder erwarten heute von einer Revision mehr als nur eine routinemässige Finanzprüfung – sie wollen tiefere Einblicke, umsetzbare Empfehlungen und einen greifbaren Mehrwert, der zu besseren Entscheidungen führt. Gleichzeitig haben CFOs ihren Fokus von der traditionellen Ergebniserfassung auf die Steigerung der Gesamtleistung des Unternehmens verlagert. Dies spiegelt die zunehmende Nutzung digitaler Ökosysteme wider, in denen Daten nahezu in Echtzeit zwischen Kunden, Lieferanten, Banken und Aufsichtsbehörden ausgetauscht werden. Diese komplexen Netzwerke erfordern Technologien, die robust genug sind, um vielfältige regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Daher muss die Revision Analysen und Automatisierung nutzen, um diese Herausforderungen zu meistern, die Qualität zu verbessern und die Informationen zu gewinnen, die für fundierte Entscheidungen erforderlich sind. 

Technologischer Wandel ist ein strategisches Instrument 

Technologie steht im Mittelpunkt der Transformation der Wirtschaftsprüfung. Über datengesteuerte Plattformen – wie unser Halo-Tool – können wir schnell auf finanzielle und operative Kundeninformationen zugreifen, diese verarbeiten, analysieren und visualisieren, wodurch Zeit für strategischere Diskussionen gewonnen wird. Mithilfe der künstlichen Intelligenz können sich wiederholende Aufgaben automatisiert werden, sodass sich die Teams auf Tätigkeiten mit höherer Wertschöpfung konzentrieren können, wie die Interpretation von Ergebnissen und Anomalien oder die Erörterung strategischer Fragen mit Kunden. Dabei wird das Fachwissen unserer Teams genutzt, die dadurch mehr Zeit für die Unterstützung der Kunden beim Ausbau ihres Geschäfts aufwenden können, anstatt Hintergrundinformationen zu sammeln. 

Ein zentraler Grundsatz der Transformation der Wirtschaftsprüfung ist das Versprechen einer besseren Prüferfahrung. Kunden erwarten zunehmend von uns, dass wir den Aufwand für den Prüfungsprozess durch die Automatisierung der Datenextraktion reduzieren – was für sie in einem tieferen Zeitaufwand resultiert – und gleichzeitig mithilfe fortschrittlicher Datenanalysen tiefere und genauere Prüfungen durchführen. In der Praxis bedeutet dies den Einsatz von Plattformen, die grosse Datenmengen aufnehmen, Anomalien identifizieren und Risikobereiche aufzeigen können – und das alles mit minimalen Unterbrechungen für unsere Kunden. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke Kombination aus reduziertem Aufwand für die Bereitstellung von Prüfungsnachweisen, schnelleren Bewertungen und fundierteren Erkenntnissen. Indem wir relevante Daten direkt aus den Systemen unserer Kunden abrufen und in klaren, verarbeitbaren Formaten zurückliefern, bieten wir Echtzeit-Einblicke statt einmaliger jährlicher Ergebnisse. 

„Die technologiegestützte Transformation der Wirtschaftsprüfung liefert einen höheren Mehrwert und tiefere Einblicke bei minimaler Beeinträchtigung des Geschäftsbetriebs und der Ressourcen.“

Adam D’AngeloPartner und Leiter Technology Enabled Audit bei PwC Schweiz

Veränderungen über die Technologie hinaus 

Die Transformation der Wirtschaftsprüfung geht jedoch über die Technologie hinaus. Sie erfordert einen kulturellen Wandel in einem Beruf, der traditionell auf Risikominimierung ausgerichtet und Veränderungen gegenüber skeptisch ist. Darüber hinaus können Veränderungen schwierig und beängstigend sein. Diese Spannung zwischen der Notwendigkeit zur Innovation und der Verpflichtung zur Qualitätssicherung kann zu Reibungen führen. Die Einführung KI-gestützter Tools und überarbeiteter Arbeitsabläufe muss mit klaren Anwendungsfällen, soliden Schulungen und konkreten Wertnachweisen einhergehen. Experimente sind zwar unerlässlich, müssen aber sorgfältig gesteuert werden: Kunden erwarten zu Recht einwandfreie Qualität, daher erfordert die Einführung neuer Technologien robuste Backup-Prozesse und Notfallpläne. 

Auch die Finanzierung der Transformation wirft Fragen auf. Es mag kontraintuitiv erscheinen, erhebliche Investitionen in Tools der nächsten Generation zu tätigen, wenn sich die Personalkosten nicht sofort reduzieren. Bei der Transformation der Wirtschaftsprüfung geht es jedoch nicht um Kostensenkungen, sondern darum, neue Wege zur Bereitstellung von Qualität und Wert zu erschliessen. Vorausschauende Führungskräfte erkennen, dass sich die erheblichen Technologieinvestitionen in Form von tieferen Einblicken, höherer Qualität und einer besseren Prüferfahrung auszahlen werden. Letztendlich ist es das, was Kunden bemerken und schätzen – und was unseren Berufsstand langfristig von anderen unterscheiden wird. 

Wie sieht es in der Schweiz aus? 

Mit Blick auf die Schweiz stellt die Komplexität des Marktes sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Viele internationale Organisationen mit mehreren Börsennotierungen haben ihren Hauptsitz in der Schweiz und benötigen Wirtschaftsprüfer, die sich mit unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards auskennen, oft sogar gleichzeitig. Sie müssen nicht nur fundierte Kenntnisse der US-GAAP, IFRS, UK-GAAP usw. nachweisen, sondern sich auch schnell an wechselnde Compliance-Anforderungen anpassen können. Dieses Umfeld erfordert massgeschneiderte Lösungen und flexible technologische Ressourcen. Unsere Teammitglieder haben KI-Tools entwickelt, mit denen eine Reihe von Rechnungslegungsgrundsätzen und kundenspezifischen Memoranden schnell überprüft werden können, sodass unsere Teams sich besser auf die Interaktion mit den Kunden vorbereiten können. Dies spart unseren Kunden Zeit und bietet ihnen eine fundiertere und verbesserte Erfahrung. 

Für grosse multinationale Unternehmen bieten wir einen einheitlichen, integrierten Prüfungsansatz, der auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens zugeschnitten ist, sowohl die Finanzberichterstattung als auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung abdeckt und Qualität ohne Doppelarbeit gewährleistet.  

Investition in langfristigen Wert 

Persönlich finde ich, dass die grösste Belohnung der Transformation der Wirtschaftsprüfung in den Chancen liegt, die sie für unsere Expertinnen und Experten sowie unsere Kunden schafft. Für unsere Fachleute ist es eine Chance, ihre Fähigkeiten zu erweitern, Veränderungen zu managen und Innovationen innerhalb des Unternehmens und darüber hinaus voranzutreiben. Wir bilden eine Generation von Fachleuten aus, die nicht nur über traditionelle Audit-Kompetenzen verfügen, sondern auch in der Lage sind, Transformationsprojekte und multinationale Teams zu leiten – Fähigkeiten, die auf dem Markt hoch geschätzt werden. Für unsere Kunden bietet die Transformation der Wirtschaftsprüfung die Chance, die Rolle des Audits neu zu definieren und damit Möglichkeiten für Wachstum, neue Erkenntnisse, Effizienzsteigerungen, Prozessoptimierungen und eine stärkere operative Widerstandsfähigkeit zu erschliessen. 

Was vor Jahrzehnten bei PwC mit Investitionen in Computer und Basissoftware begann, hat sich zu einem kontinuierlichen Engagement für Technologie, Methodik und vor allem für Menschen entwickelt. Durch unser langfristiges Denken, das über die unmittelbaren Jahreszyklen hinausgeht, würdigen wir die Investitionen der Visionäre, die vor uns kamen, und schaffen gleichzeitig neue Möglichkeiten für zukünftige Partner, Mitarbeitende und Kunden. Denn das Wesentliche einer Transformation ist nicht nur die Aktualisierung eines Prozesses, sondern die Schaffung nachhaltiger Verbesserungen, die uns an der Spitze unseres Berufsstandes halten. 

Kontaktieren Sie uns

Adam D'Angelo

Partner, Leader Technology Enabled Audit, PwC Switzerland

+41 79 537 26 43

E-Mail