{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Trotz allem scheint das Produktivitätssteigerungspotenzial noch bei weitem nicht voll ausgeschöpft. Woran liegt das und auf welche Weise müssen die Betriebsmodelle angepasst werden, um die Möglichkeiten umfassend zu nutzen? Unsere neusten Einschätzungen zum Thema validieren die Gründe und geben einen Überblick über die wichtigsten Hebel, die aus strategischer, operativer und organisatorischer Sicht berücksichtigt werden sollten um die neuen Produktivitätspotentiale stärker auszuschöpfen.
Wie Sie unserem neuen Bericht «Productivity 2021 and beyond: Five pillars for a better workforce» entnehmen können, umfasst jede Säule der Produktivität einige Weiterbildungselemente. Zum besseren Verständnis der Belegschaft ist beispielsweise der Einsatz neuer Mess- und Analysetools erforderlich. Die Einführung der Plattformökonomie, um «Gig Work» und Innovation beim Crowdsourcing vollumfänglich zu nutzen, erfordert eine Restrukturierung und einen neuen Ansatz im Personalmanagement. Ausserdem müssen Produkte auf andere Weise entwickelt und eingeführt werden. Indem Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden mit neuen Kompetenzen für die heutige Welt ausgestattet werden, tragen Sie zur allgemeinen Produktivitätssteigerung bei. Dies ist zur Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich.
Eric Lefebvre
Operational Excellence Leader Insurance, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 18 36
Operational Excellence & ESG Transformation Leader, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 26 50
Jose Marques
Director People and Organisation and Leader New world. New skills., PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 96 34