Bei der Erschliessung von zusätzlichem Profitabilitätspotenzial im Bereich der Finanzdienstleistungen kommt dem Treasury eine Schlüsselrolle zu. Die Zukunft des Treasury basiert auf einer technologiegestützten Struktur.
Wie wichtig eine voll funktionsfähige Treasury-Funktion für die Profitabilität Ihres Unternehmens ist, wird leicht unterschätzt. Solange sie ein ausreichendes Mass an Liquidität und Finanzierungsmitteln bereithält, Ihren Geschäftssparten die Kosten in Rechnung stellt und die Aufsichtsbehörden zufriedenstellt, scheint ja alles in Ordnung zu sein. Tatsächlich wurde der Einsatz der Transformationsressourcen im Treasury in den letzten zehn Jahren durch die regulatorischen Anforderungen bestimmt. Das Management hat zudem sichergestellt, dass Kapitalpuffer aufgebaut wurden, um die Kennzahlen weltweit zu erfüllen.
In Zukunft geht es darum, das Profitabilitätspotenzial des Treasury zu erkennen und zu erschliessen. Dies geschieht durch
Es ist gut zu wissen, wo im Treasury Potenzial liegt, aber noch besser ist es, dies auch mit einem Preisschild zu versehen. Einer weltweit systemrelevanten Bank entstehen für jeden Prozentpunkt der Mindestliquiditätsquote in der Regel, je nach Umständen, Kosten zwischen 5 Mio. und 15 Mio. USD. Die wirtschaftlichen Ressourcen trotz aller geltenden Einschränkungen zu steuern, ist eine komplexe Aufgabe, die eine enge Integration von Risk und Finance erfordert. Jede Kompetenz, die einem Unternehmen hilft, die Liquidität und Finanzierung den Zielvorgaben anzunähern, und gleichzeitig seine Krisenfestigkeit stärkt, kann erheblichen Einfluss auf die Erfolgsrechnung haben. Das Liquidity & Funding-(L&F)-Management sorgt im Treasury nicht nur für effiziente Prozesse, hier sind auch oft die grössten Hebel verborgen. Wenn eine Grossbank dank besserer Kenntnis der Liquiditätslage nur für zwei Tage den Anstieg der Mindestliquiditätsquote um 1 Prozent vermeiden kann, spart sie damit einen Betrag ein, der leicht dem vollen Jahresgehalt eines Mitarbeitenden entsprechen kann. Da die Liquiditätskosten weitgehend unabhängig vom allgemeinen Zinsniveau sind, gibt es keine Ausrede dafür, die Zukunft des Treasury auf die lange Bank zu schieben.
Um das Treasury auf die nächste Stufe heben zu können, ist es unserer Meinung nach erforderlich, dass sich die Funktion auf die Partnerschaft mit den Geschäftsbereichen konzentriert. Der Aufbau besserer Kapazitäten, die ein starker Geschäftspartner benötigt, muss technologiegestützt sein und ganzheitlich angegangen werden. Die Zukunft des Treasury stützt sich auf sieben Prinzipien:
PwC ist Ihr strategischer Partner auf Ihrem Weg in die Zukunft des Treasury. Wir bieten zwar spezielle Services, die auf einzelne Aspekte des Ansatzes eingehen, unser Wert als globales Netzwerk ergibt sich jedoch aus der Kombination der branchenspezifischen Kompetenzen und Erkenntnisse über die verschiedenen Elemente hinweg. Finanzdienstleister, die im digitalen Bereich führend sind, profitieren wie wir von der flexiblen Kombination aus technischen und geschäftlichen Kenntnissen. PwC hilft Ihnen, einen strategischen Datenpartner auszuwählen und mit ihm zusammenzuarbeiten, um die technische Basis für die Zukunft des Treasury zu schaffen und sicherzustellen, dass sie für das Management des Treasury selbst wie auch für die Partnerschaft mit den Geschäftsbereichen optimal genutzt wird. Wir zeichnen uns dadurch aus, dass wir schon früh begonnen haben, über die regulatorisch bedingten Veränderungen hinauszuschauen, denen sich die Treasury-Abteilungen in den letzten zehn Jahren unterziehen mussten. Dabei konzentrieren wir uns auf die Profitabilitätsbeiträge dieser Abteilungen zum Ergebnis ihrer Unternehmen.
Matthieu Patrice
Martin Büeler
Partner, Financial Services Market Lead, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 25 19
Matthieu Patrice
Director, FS Consulting Treasury Lead, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 44 33