EQUAL-SALARY Zertifizierung

Zeigen Sie Ihr Engagement für die Gleichstellung von Mann und Frau. Lassen Sie sich EQUAL-SALARY zertifizieren.

Immer mehr Unternehmen erwerben das Recht, in ihrer Unternehmenskommunikation das EQUAL-SALARY Label zu verwenden. Sind Sie ebenfalls dazu bereit?

Lassen Sie sich EQUAL-SALARY-zertifizieren

 

Was zählt, ist die Bezahlung. Beweisen Sie, dass Sie Männern und Frauen gleichen Lohn zahlen.

Lohngleichheit ist nicht nur ein Menschenrecht. Es ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Welche Vorteile die Gleichstellung von Mann und Frau und eine vielfältige Belegschaft bieten, ist vielfach belegt. Von CEOs wird daher erwartet, dass sie nun Ergebnisse liefern.

Indem Sie sich für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzen, verbessern Sie Ihre Arbeitgeber- und Unternehmensmarke, wodurch Sie die besten Talente anziehen und binden können. Außerdem zieht es positive Aufmerksamkeit von neuen Kunden auf sich und steigert Ihren Ruf bei Investoren.

Die EQUAL-SALARY Zertifizierung zeigt, dass Sie Männern und Frauen gleichen Lohn für gleiche Arbeit zahlen. Die Stiftung EQUAL-SALARY ist eine unabhängige Stiftung, die das Zertifikat auf Basis eines einheitlichen wissenschaftlichen Ansatzes ausstellt. Außerdem erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse zu Verbesserungsmöglichkeiten.

Immer mehr Unternehmen erwerben das Recht, in ihrer Unternehmenskommunikation das EQUAL-SALARY Label zu verwenden. Sind Sie ebenfalls dazu bereit?

Vorteile der EQUAL-SALARY Zertifizierung

 
 
Vertrauen

Unabhängige Zertifizierung durch die Stiftung EQUAL-SALARY auf Basis der Ergebnisse von PwC.

 
 
Glaubwürdigkeit

Fokussierte, konsequent angewandte Zertifizierungsmethode – so wissen Sie, dass Sie eine robuste, bewährte Methode anwenden, die in der Schweiz entwickelt wurde.

 
 
Differenzierung

Mit der Zertifizierung sichern Sie sich einen Platz unter den besten Arbeitgebern, die nicht nur über ihr Engagement für Gleichstellung sprechen, sondern dieses auch tatsächlich unter Beweis stellen können.

Fairness ist grundlegend für die Schaffung einer engagierten und leistungsstarken Belegschaft. Wie können sich Menschen geschätzt fühlen, wenn sie wissen oder glauben, dass jemand anders für die gleiche Arbeit anders bezahlt wird?

Johannes (Joop) SmitsPeople & Organisation Director

Wie funktioniert die EQUAL-SALARY Zertifizierung?

Statistische Analyse

Das Unternehmen lädt die Daten seiner Mitarbeitenden auf die gesicherte IT-Plattform der Stiftung EQUAL-SALARY hoch. Alle Daten werden pseudonymisiert, bevor sie von PwC analysiert werden. Die Vergütungsdaten werden am Ende des Verfahrens zerstört.

Mit einem statistischen Regressionsmodell wird der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bei gleicher Arbeit analysiert. Damit es mit Schritt 2 weitergeht, muss der Unterschied ≤5 % und der Regressionskoeffizient ≥90 % sein.

Eine Liste mit individuellen Fällen von Mitarbeitenden, die um >5 % unterbezahlt sind, wird bereitgestellt, sodass das Unternehmen den Sachverhalt erläutern oder einen Maßnahmenplan erstellen kann.

Erfahren Sie mehr über die Partnerschaft zwischen EQUAL-SALARY und PwC

Besuch von PwC vor Ort

Das EQUAL-SALARY Team von PwC führt einen Besuch vor Ort durch, um folgende Punkte zu prüfen:

  • Verpflichtung des Managements zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen
  • Integration von Strategien für Lohn- und Chancengleichheit in HR-Prozesse und -Richtlinien
  • Wahrnehmung der Mitarbeitenden bezüglich der Gleichbehandlungspraxis des Unternehmens

Zertifizierung

Je nach Ergebnis des Besuchs von PwC vergibt die Stiftung EQUAL-SALARY das EQUAL-SALARY Zertifikat. Damit erhält das Unternehmen das Recht, das EQUAL-SALARY Label zu verwenden.

Das EQUAL-SALARY Label kann in der gesamten Unternehmenskommunikation verwendet werden, d. h. auf der Webseite, auf Stellenanzeigen, Briefköpfen, Geschäftsberichten usw.

Kontrollbesuche

Die EQUAL-SALARY Zertifizierung gilt für drei Jahre.

Während dieses Zeitraums finden zwei Kontrollbesuche in dem Unternehmen statt. Dabei muss es durch sein anhaltendes Engagement und die Umsetzung von Maßnahmen nachweisen, dass es Männer und Frauen fair und diskriminierungsfrei behandelt.

Frequently asked questions

What makes Equal-Salary Certification a uniquely valuable business asset?

A reputation for high ethical standards enables companies to attract the best customers, staff and investors. Equal-Salary Certification backs up your reputation with objective evidence that you’re delivering the bottom line of equality: equal pay for men and women.

Equal-Salary Certification is credible because it does only one thing, but does it well: it confirms that your organisation meets a fixed standard in terms of equal pay. It’s not a comparative benchmark, but an unvarying standard applied equally and rigorously to all candidates, whatever their size, industry or prestige. You either have it or you don’t.

Equal-Salary Certification is rapidly becoming the gold standard of pay equality, with more and more organisations realising it’s worth its weight in gold.

Who needs Equal-Salary Certification?

Any organisation seeking objective, independent confirmation of its commitment to equal pay can benefit from Equal-Salary Certification The process is the same, whatever the size of the organisation or the industry it operates in. The price depends on the size and complexity of the organisation that’s being certified, not on the quality or level of certification granted. This is always the same, whether you’re a small local business or a large multinational operating in many territories around the world.

How is Equal-Salary Certification different from the labels offered by other providers?

Equal-Salary Certification is narrower in scope than the benchmarks offered by other providers – which is an advantage because it sends out a much clearer message. In fact Equal-Salary Certification isn’t even a benchmark: rather than ranking a candidate in comparison with its peers, certification confirms that a company meets an absolute, very high standard of pay equality.

Equal-Salary Certification focuses on a clearly defined parameter using a highly objective and rigorous process. This means the result is not diluted: you either have it or you don’t. Equal-Salary Certification puts you in the elite of pay equality – no ifs or buts.

Are we too small for certification?

The Equal-Salary Certification process can basically be applied to organisations of any size, from small local operation to large multinational. It’s true that a rigorous certification process comes at a cost, but the cost depends on the size and complexity of your set-up rather than the ‘grade’ of certification you’re granted – which is the same, whatever your size or wherever in the world you operate.

Anyone with Equal-Salary Certification, whatever their size, is part of the elite of equal pay organisations. And that earns them a reputation for high ethical standards that will attract the best customers, employees and investors.

What does Equal-Salary Certification cost?

The price of Equal-Salary Certification is scaled to the size and complexity of the candidate’s set-up, not to the ‘grade’ of certification awarded. Whatever your size, Equal-Salary Certification demonstrates that you meet the same high standards of pay equality as any other organisation with the certification.

Naturally such a rigorous, multi-tier process has a price – admittedly higher than many of the relative equality benchmarks in the marketplace. But more and more companies are realising that certification is worth paying for because it’s independent recognition that you meet a fixed global standard of equal pay – if you like, the gold standard of equality.


Kontaktieren Sie uns

Johannes (Joop) Smits

Johannes (Joop) Smits

Partner, People and Organisation, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 91 64

Jasmin Danzeisen

Jasmin Danzeisen

Senior Manager, People and Organisation, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 98 27