{{item.title}}
Die wichtigsten Entwicklungen zur Steuervorlage 17 im Überblick
Die Reform des gegenwärtigen Unternehmenssteuersystems ist ein wichtiges Anliegen, mit dem Ziel, die steuerliche Attraktivität des Standorts Schweiz langfristig zu sichern, die internationale Akzeptanz zu gewährleisten und ausreichende Steuereinnahmen zu garantieren. Nachdem das Schweizer Stimmvolk das Steuerpaket im Mai 2019 mit 66.4 % Ja-Stimmen angenommen hat, ist dieses per 1. Januar 2020 in Kraft getreten. In den meisten Kantonen ist die Umsetzung der Vorgaben aus dem Bundessteuerharmonisierungsgesetz in ihre kantonalen Steuergesetze ebenfalls bereits erfolgt. In den verbleibenden Kantonen ist dies im Laufe von 2020 ebenfalls mit Wirkung per 1. Januar 2020 geplant.
Gerne informieren wir Sie über den aktuellen Stand und zeigen Ihnen, wie Ihr Unternehmen von den in Kraft getretenen Änderungen profitieren kann.
Mit steuerlichen Vorteilen für Erträge aus Immaterialgüterrechten werden die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sowie deren Wertschöpfung in diesen Bereichen gefördert. Der Gesetzestext sieht eine präzise Definition vor, welche Patente oder vergleichbare Rechte für die Boxbesteuerung qualifizieren. Daneben enthält die Verordnung detaillierte Vorgaben zum Berechnungsmechanismus und zu den Dokumentationspflichten. Übereinstimmend mit dem internationalen OECD- Standard, kann der Nexus-Ansatz nach Patent, Produkt oder Produktfamilien angewendet werden. Die Umsetzung der Patentbox erfolgt verpflichtend auf kantonaler Ebene.
Die Einführung eines Sonderabzugs für Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen ist für die Kantone optional. Dieser Abzug darf maximal 50% der massgebenden F+E-Aufwendungen in der Schweiz betragen.
Weitere Informationen: www.patent-box.org
Mit der Einführung eines steuerlichen Abzugs für eine angemessene Verzinsung des Sicherheitseigenkapitals wird eine übermässige Verschuldung von Unternehmen verhindert. Das Parlament hat beschlossen, dass diese Massnahme lediglich von Kantonen mit einem statuarischen kantonalen und kommunalen Steuersatz am Kantonshauptort von mindestens 13.5% umgesetzt werden darf. Lediglich der Kanton Zürich erfüllt diese Voraussetzung und hat den Abzug für Eigenfinanzierung kantonal eingeführt. Auf Ebene der Bundessteuern steht dieses Instrument nicht zur Verfügung.
Zu den weiteren per 1. Januar 2020 eingeführten Änderungen gehören
Die Abschaffung der kantonalen Steuerstatus und der Prinzipalbesteuerung sowie die Steuerregeln für Schweizer Finanzierungsbetriebstätten und die Einführung oben erwähnter Reformmassnahmen kann eine tiefgreifende Veränderung der Steuerbelastung eines Unternehmens in der Schweiz auslösen. Es gibt Gewinner und Verlierer. Ziel der Wirkungsanalyse ist es aufzuzeigen, wie die Reform sich konkret auf die Steuerbelastung Ihres Unternehmens in der Schweiz auswirkt. Ebenfalls aufgezeigt wird, wie ein Unternehmen sich durch Anpassungen bei den bestehenden Strukturen bzw. des steuerlichen Geschäftsmodells optimal im neuen steuergesetzlichen Umfeld positionieren und die neuen Massnahmen optimal nutzen kann.
PwC hat Analyse-Tools entwickelt, um die Auswirkungen folgender Elemente der Reform vorweg zu simulieren. Selbstverständlich ist auch eine kombinierte Analyse verschiedener Massnahmen möglich.
Die neuen Vorschriften der OECD zur internationalen Schaffung von mehr Transparenz zielen darauf ab, die Besteuerung am Ort sicherzustellen, wo die Gewinne tatsächlich erwirtschaftet werden. Dies führt zu zusätzlichen Compliance-Aufgaben und bringt höhere Anforderungen an das Steuerrisikomanagement ihres Unternehmens mit sich. Unsere Spezialisten unterstützen Sie hierbei gerne.
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein Verrechnungspreismodell, bei dem die Bedürfnisse Ihres Unternehmens in Anbetracht der neuen Vorschriften der OECD berücksichtigt werden.
Wir legen gemeinsam mit Ihnen Verrechnungspreisstrategien fest, die dem Grundsatz der Fremdüblichkeit entsprechen. Ausserdem unterstützen wir Sie dabei, Ihr Preismodell nachhaltiger zu gestalten und es besser zu schützen.
(Einige Artikel sind nur auf Englisch verfügbar)