{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
David Roman
Partner, Digitale Transformation Gesundheitswesen, PwC Switzerland
Gian-Andrea Degen
Senior Consultant, Beratung Gesundheitswesen, PwC Switzerland
Jeremy Wikler
Senior Manager, Technology Change and Adoption, PwC Switzerland
Gesundheitsinstitutionen investieren aktuell in neue Technologien. Das birgt sowohl interessante Chancen als auch neue Herausforderungen. Gerade bei der Schulung und Weiterbildung von medizinischen Fachkräften für die Anwendung neuer Tools ist es wichtig, gezielt vorzugehen.
Digitale Tools sind für viele Hilfsmittel und Hindernis zugleich. Obwohl digitale Werkzeuge inzwischen so stark in die Prozesse eingebunden sind, dass im Gesundheitswesen tätige Personen kaum noch um sie herumkommen.
Das Umfeld tendiert immer mehr in Richtung digitale Interaktion. Daher ist es für Gesundheitsakteure zentral, dass ihre Mitarbeitenden wissen, wie sie mit den Werkzeugen richtig und effizient arbeiten können. Nur so können sie sich auf die Patientenpflege konzentrieren. Hier beginnt eine weitsichtige Upskilling- und Adoptionsstrategie mit den Mitarbeitenden im Mittelpunkt.
Die Gesundheitsbranche ist einzigartig. Darum müssen es auch der Arbeitsansatz und der Zeitaufwand für digitales Upskilling sein. Denn der klassische Weiterbildungsansatz ist daher eher hinderlich als bereichernd. Diese Betrachtung führt uns zur Frage, wie eine erfolgreiche Strategie für das Digital Upskilling und die Adoption aussehen kann. Im Zentrum steht der Tagesablauf der Beschäftigten.
Kern eines branchentauglichen Upskilling-Ansatzes bilden die folgenden Elemente:
Upskilling gilt nicht nur für komplexe Technologien wie Business Intelligence, maschinelles Lernen oder künstliche Intelligenz. In einer Welt, in der sich Technologien ständig verändern und Cloudstrategien vorherrschen, ist Weiterbildung für die meisten Technologien und Anwendungen notwendig – auch für klinische Informationssysteme oder einfachere Anwendungen wie E-Mail und Textverarbeitungsprogramme.
Umso wichtiger ist es, dass sich Gesundheitsinstitutionen mit dem digitalen Upskilling ihrer Mitarbeitenden auseinandersetzen. So können sie sicherstellen, dass sich ihre Investitionen in Technologien auszahlen. Digitale Tools sollen einer Organisation dabei helfen, Patient:innen noch besser zu versorgen und Zeit zu sparen statt zu beanspruchen.
#social#
Partner, Digitale Transformation Gesundheitswesen, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 77 90
Senior Consultant, Beratung Gesundheitswesen, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 12 10
Jeremy Wikler
Senior Manager, Technology Change and Adoption, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 46 41