Die digitale Transformation im Zollwesen eröffnet Unternehmen neue Perspektiven, aber auch Hürden

  • Press Release
  • 07/05/24

  • Druck zur Digitalisierung: Zollbehörden digitalisieren, um das wachsende Handelsvolumen, die Komplexität der internationalen Handelsvorschriften und deren Vernetzung mit nationalen Richtlinien zu bewältigen.
  • Die Digitalisierung von Zollprozessen bringt Transparenz für Unternehmen, jedoch auch Datenschutzbedenken. Unternehmen müssen ihre Zoll- und Lie-ferkettenfunktionen weiterentwickeln, in Unternehmensprozesse integrieren und neue Technologien einführen, um von digitalen Zollprozessen zu profitieren.

Zürich, 7. Mai 2024 – Zollbehörden stehen vor einem Paradigmenwechsel. Statt selektiver Kontrollen an der Grenze basierend auf Risikobewertungen, werden nun vermehrt die Informationssysteme von Unternehmen vor und nach der Einfuhr überprüft. Unternehmen müssen kontinuierlich nachweisen, warum ihre Produkte keine Grenzkontrolle benötigen. Das Whitepaper von PwC Schweiz und Microsoft beleuchtet diesen Wechsel und identifiziert drei Schlüsselfaktoren, die die Digitalisierung im Zollwesen vorantreiben.

Globaler Handel als Motor Zolldigitalisierung
Rund um die Welt haben Zollbehörden in die Digitalisierung ihrer Prozesse investiert, da das Volumen des internationalen Handels kontinuierlich wächst. Beispielsweise haben sich die weltweiten Umsätze im elektronischen Einzelhandel (E-Commerce) zwischen 2014 und 2021 fast vervierfacht und werden bis 2026 voraussichtlich um weitere 56 % wachsen.
Gleichzeitig hat sich der internationale Handel sowohl digitaler als auch «paketierter» entwickelt.
Zudem haben sich die internationalen Handelsregulierungen weiterentwickelt und sind heute komplexer und stärker miteinander verbunden.

Die Rolle digitaler Technologien im Zollwesen
Um mit der digitalen Transformation im Zollwesen Schritt zu halten, müssen Unternehmen ihre digitalen Fähigkeiten im Zoll- und Lieferkettenbereich verbessern und Technologielösungen ein-führen. Denn bereits jetzt setzen Zollbehörden weltweit vermehrt auf digitale Technologien, in-tegrieren Datenquellen und wechseln von einem transaktionsbasierten zu einem systembasierten Ansatz. Die neuesten verfügbaren Daten zeigen, dass automatisierte Zollsysteme von 134 Zollbehörden auf der ganzen Welt teilweise oder vollständig eingeführt wurden. Dies ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit und reduziert den Verwaltungsaufwand für Unternehmen massgeblich.

Geschäftserfolg für Unternehmen im digitalen Zeitalter
Die digitale Transformation der Zollbehörden bietet Unternehmen Transparenz, Effizienz und Mehrwert, birgt jedoch auch Datenschutzbedenken und erfordert eine Integration in Geschäftsprozesse. Um diese Vorteile zu nutzen, sollten sie auf qualifizierte Mitarbeiter setzen, reibungslose Datenintegration sicherstellen und datengesteuerte Technologien implementieren.

Über uns
PwC Schweiz ist das führende Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz. Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in 149 Ländern rund 370’00 Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung, Steuern und Recht erstklassige Dienstleistungen zu erbringen. PwC Schweiz hat über 3’809 Mitarbeitende und Partner:innen an 13 verschiedenen Standorten in der Schweiz sowie einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie wichtig ist, unter www.pwc.ch. «PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Stéphanie Tobler Mucznik

Head of Corporate Communications, Zurich, PwC Switzerland

+41 58 792 18 16

E-Mail