{{item.title}}
{{item.text}}
{{item.title}}
{{item.text}}
Innovationsmanagement in Spitälern: Effizienz und Wirksamkeit steigern in einem dynamischen Umfeld
Am 26. August 2025 findet unser jährliches Finanzforum für Spitäler im CAREUM Auditorium in Zürich statt. Wie jedes Jahr stehen die neuesten Finanzkennzahlen und wegweisende Analysen zur Schweizer Spitallandschaft im Fokus. Unter dem Motto «Innovationsmanagement in Spitälern: Effizienz und Wirksamkeit steigern in einem dynamischen Umfeld» erörtern wir strategische Optionen, die Spitälern zur Verfügung stehen, um Innovation auf produkt-, prozess- und geschäftsmodellorientierter Ebene voranzutreiben. Gemeinsam möchten wir Ansätze skizzieren, die es den Spitälern ermöglichen, ihre finanziellen Strukturen zu optimieren und ihre Wirkung im Gesundheitswesen im Zusammenspiel mit den zahlreichen Herausforderungen zu verbessern.
Melden Sie sich jetzt an und reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender:
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte im Gesundheitswesen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Um unsere aktuellen Finanzanalysen Schweizer Spitäler sowie zukunftsweisende Ideen und Ansätze im Innovationsmanagement zu erkunden, begrüssen wir renommierten Expert:innen aus der Branche:
ab 8:30 Uhr | Welcome Breakfast |
9:00 Uhr | Begrüssung Philip Sommer, Leiter Beratung Gesundheitswesen, PwC Schweiz Patrick Schwendener, Leiter Deals Gesundheitswesen, PwC Schweiz |
9:10 Uhr | Die finanzielle Landschaft der Schweizer Spitäler: Einblicke und Analysen Nick Eggerschwiler, Senior Manager Deals Gesundheitswesen, PwC Schweiz |
9:30 Uhr | Im Gespräch mit Stefan Janz, Direktor Management Services Inselgruppe AG |
9:55 Uhr | Wenn digitale Kollegen mitarbeiten, bleibt mehr Zeit für das Wesentliche Alexander Nelles, CIO Kantonsspital Winterthur |
10:20 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Von der Idee zur Innovation: Warum die operative Umsetzung im Schweizer Gesundheitswesen anspruchsvoll ist Andy Fischer, CEO Medgate AG |
11:10 Uhr | Paneldiskussion mit
|
ab 12:00 Uhr | Stehlunch |
13:00 - 14:00 Uhr | Optionaler Nachmittagsworkshop «Clara, Let's Talk: Die erste digitale Mitarbeiterin Clara vom KSW» |
Nach dem Stehlunch laden wir Sie herzlich zu einer interaktiven Session ein: «Clara, let's talk: Die erste digitale Mitarbeiterin vom KSW». In diesem optionalen Nachmittagsworkshop tauchen wir gemeinsam in praxisnahe KI-Use-Cases ein. Erleben Sie Clara, die erste digitale Mitarbeiterin des Kantonsspitals Winterthur, in einer spannenden Live-Demo. Diese dynamische Session bietet Ihnen die Gelegenheit, direkt mit Expert:innen zu diskutieren und die Potenziale Künstlicher Intelligenz für das Gesundheitswesen aus erster Hand zu erfahren.
Die Teilnahme kostet 150 CHF (inkl. MwSt.).
Bei einer Abmeldung bis zu fünfzehn Arbeitstage vor dem Anlass erhält der Teilnehmer die Teilnahmegebühr vollumfänglich zurückerstattet, bis fünf volle Arbeitstage vor dem Anlass stellt PwC 50% in Rechnung, und bei einer späteren Absage wird der volle Betrag verrechnet. Selbstverständlich können Sie jederzeit eine/n Ersatzteilnehmer:in melden.
Mitglieder der PwC Alumni Community profitieren von einer Ermässigung von 10% (bitte bei der Anmeldung angeben).
Dienstag, 26. August 2025
8:30 bis 12:00 Uhr, mit anschliessendem optionalem Nachmittagsworkshop
Careum Auditorium
Pestalozzistrasse 11
8032 Zürich
https://pages.pwc.ch/view-form?id=701Vl00000oRXWAIA4&embed=true&lang=de
Philip Sommer