Unser Forensic Technology Team unterstützt Kunden bei der Verwaltung von grossen Mengen elektronischer Daten und begleitet sie bei der Durchführung von Gerichtsverfahren und Geschäftsprozessen, die durch kritische Ereignisse ausgelöst wurden.
Wir verstehen die Notwendigkeit, Beweismittel zu finden und dabei Verhältnismässigkeit zu wahren sowie Kosten und Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten. Dank unserer Erfahrung mit E-Discovery-Fällen weltweit beraten wir Anwälte und Führungskräfte, wie man sich am besten auf eine mögliche Discovery-Anfrage vorbereitet.
Für ein vertrauliches Gespräch, wie das Risiko von kostspieligen und mühsamen E-Discoveries gemindert werden kann, oder für nähere Auskünfte können Sie sich gerne an uns werden.
IT-Systeme sind in der Regel nicht darauf ausgelegt, auf kritische Ereignisse zu reagieren. Wir bieten technologische Lösungen zur Sicherung, Verarbeitung und Prüfung von umfangreichen und komplexen Datensätzen aus den IT-Systemen unserer Kunden, wobei wir auf Verfahren zurückgreifen, die vor Gerichten und internationalen Aufsichtsbehörden standhalten.
Unser Team verfügt über die erforderlichen Erfahrungen, Fachkompetenzen und Fähigkeiten, um Sie während des gesamten Discovery-Prozesses zu begleiten und zu beraten.
Computer- und Mobilfunk-Forensik |
|
Datenanalytik |
|
E-Discovery |
|
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Bewältigung von rechtlichen oder behördlichen Vorfällen und Krisen in folgenden Bereichen:
Unternehmensinterne Untersuchungen |
|
Offenlegungen von Finanzkriminalität |
|
Streitfallanalyse |
|
Wir arbeiten mit der heute marktführenden webbasierten E-Discovery-Plattform Relativity und unterstützen diese voll. Wir setzen Relativity am Standort des Kunden in einem eigenständigen Netzwerk oder online von PwC Schweiz gehostet ein.
Globale Zusammenarbeit |
|
Schnelle Ergebnisse |
|
Skalierbar und flexibel |
|
Schützen Sie Ihre Daten |
|
Weitere Nutzungszwecke | Wir helfen Kunden bei der Nutzung von Relativity für weit mehr als E-Discovery-Projekte. Zu den weiteren innovativen Lösungen zählen:
|
Nur eine Stunde nach dem ersten Anruf waren wir für das erste Krisengespräch am Standort und gingen die grösste Herausforderung an: Wie können die Daten von hochrangigen Personen in zwölf Ländern bei minimaler betrieblicher Beeinträchtigung beschafft werden?
Zusammen mit den FTS-Ressourcen vor Ort haben wir gleichzeitig persönliche Geräte durchgesehen und Dokumente in Papierform von 35 Custodians in Europa, Nahost, Asien und Afrika gescannt; die Geräte konnten wir den Custodians innerhalb von vier Stunden wieder zurückgeben. Darüber hinaus konnten wir uns über 20’000’000 E-Mails, Dokumente und Finanzdaten sowohl von älteren als auch von aktuellen (Cloud-basierten) ERP-Systemen beschaffen.
Während der noch laufenden Datensicherung wurden die Daten bereits zur Verarbeitung und zum Hosten auf der Schweizer Prüfplattform nach Zürich transportiert, wo über 30 Anwälte die Dateien aus Deutschland, Irland, den USA und der Schweiz prüften.
Wir installierten einen Server und mehr als 100 Prüfer-PCs in einem eigenständigen Netzwerk am Standort des Kunden. Auf dem Server lief eine auf den Kunden zugeschnittene Prüfplattform, die eine gründliche Prüfung (basierend auf Sprache, Zugang zu Kundensystemen und Erfahrung) über mehrere Ebenen ermöglichte. Wir erstellten ein sicheres und benutzerfreundliches Tool im Netzwerk des Kunden, über das die Prüfer den entsprechenden Relationship Managern Fragen zu den Konten stellen konnten.
Wir führten eine forensische Analyse auf den Geräten durch und konnten bestätigen, dass nach der Entlassung der Führungsperson eine spezielle Software zur Bereinigung und Vernichtung von Dateien verwendet worden war. Zudem fanden wir Beweise dafür, dass eine externe Festplatte, die regelmässig mit dem Laptop des entlassenen Mitarbeiters verbunden war, nicht ausgehändigt worden war. Auch fanden wir heraus, dass die ausgehändigten USB-Sticks nur einige Tage vor der Übergabe mit einem anderen Gerät verbunden waren. Unser Kunde verwendet diese Ergebnisse im derzeit laufenden Gerichtsverfahren.
Nur ein paar Stunden nach dem ersten Anruf waren wir am Standort, um einen Plan zu entwickeln, wie wir herausfinden konnten, wie und von wem diese Daten entwendet worden waren. Datenanalytik-Spezialisten analysierten die Logdateien des ERP-Systems, aus dem die Daten stammten; Mitarbeitende aus der Computer-Forensik analysierten die Laptops von Schlüsselverwahrern (Key Custodians) und unser E-Discovery-Team war mit der Erfassung und Analyse von E-Mails sowie Internetdatenverkehr beauftragt, um so die Liste der Verdächtigen einzugrenzen. Zudem wurde eine Call-Home-E-Mail an die unbekannte E-Mail-Adresse zurückgesendet, um an die IP-Adresse des Täters zu gelangen. Unser Kunde verwendet unsere Ergebnisse im derzeit laufenden Gerichtsverfahren sowie zur Verbesserung der Sicherheit seiner IT-Umgebung.
Forensic Technology Solutions (FTS) ist eine Abteilung von PwC Schweiz. Sie liefert die technische Infrastruktur, die für die Durchführung einer Vielzahl von Untersuchungen erforderlich ist.
Wir verfügen über ein forensisches Labor in Zürich und sind erfahren in der Beschaffung und Analyse von elektronischen Daten. Wir verstehen weiterreichende geschäftliche Probleme, wie die Minimierung von Kosten und betrieblichen Beeinträchtigungen, sowie weiterreichende rechtliche Probleme, wie den Umgang mit Datenschutz in verschiedenen Rechtsordnungen.
Als Teil von Forensic Services kombinieren wir Wissen im Bereich der forensischen Rechnungsprüfung mit technologischem Know-how, modernsten Tools und einer einheitlichen globalen Methodologie, wodurch wir unseren Kunden mit zuverlässigen, auf Erfahrung basierenden Ratschlägen zur Seite stehen können. Durch unser Netzwerk können wir eine globale Reichweite gewährleisten, die wir zur effizienten und konsequenten Bearbeitung von selbst den komplexesten Fällen an den abgelegensten Orten benötigen.
Wir haben mit zahlreichen führenden Unternehmen zusammengearbeitet, um Integritätsprobleme zu bewältigen sowie Betrugs- und Korruptionsvorwürfe zu untersuchen. Unser aus Spezialisten bestehendes Team ist stets zur Stelle, wenn es gilt, eine Krise oder sonstige Sorgen, die Ihnen zu schaffen machen zu bewältigen – sei es Betrug, Korruption, Vertragsstreitigkeiten, Rechtsstreitigkeiten, IP-Diebstahl oder Lizenzierungsunregelmässigkeiten, behördliche Untersuchungen etc.
Mit einem erfahrenen Team aus verschiedenen Fachrichtungen, in dem 20 Sprachen gesprochen werden, unterstützen wir Unternehmen nicht nur im Falle von akuten Finanzstraftaten, sondern auch bei der Entwicklung von präventiven Massnahmen.
Wir sind mit einem Netzwerk aus 65 FTS-Abteilungen in 35 Ländern mit über 550 hochqualifizierten Fachkräften verbunden. Zusätzlich zu den Kompetenzen unserer eigenen Spezialisten profitieren wir von der Erfahrung und den Fähigkeiten des weltweiten PwC-Forensics-Netzwerks, das mehr als 3’000 Ermittler und forensische Prüfer in 75 Ländern umfasst.
Rufen Sie uns an und wir beginnen unverzüglich mit der Sicherung Ihrer Daten und stehen Ihnen bis hin zu einer erfolgreichen Discovery zur Seite.
Gianfranco Mautone
Partner and Forensic Services and Financial Crime Leader, Zurich, PwC Switzerland
+41 58 792 17 60
Ralf Baumberger
Anton B. Sieber
Jakub Siska