Projekt Chennai

Situation des Kunden

Buy-side Due Diligence eines wachstumsstarken Kosmetikprodukthändlers, das gerade dabei war, eine umfangreiche neue Produktlinie einzuführen und seinen aus Einzelhändlern bestehenden Kundenstamm kräftig zu erweitern.

Ein signifikantes Wachstum im Verlauf der letzten fünf Jahre, das insbesondere auf die Einführung neuer Produkte und die Erschliessung neuer Vertriebskanäle zurückzuführen war, führte zu einer Höherbewertung des Unternehmens.

Der Kunde wollte die tatsächliche Run Rate (hochgerechnetes Jahresergebnis) des Unternehmens erfahren, und zwar unter Ausblendung der Auswirkungen der «Auffüllung» der Vertriebskanäle durch neue Produkteinführungen und des Ausbaus der Präsenz im Einzelhandelssektor.

Ansatz

PwC kombinierte ihre Expertise im Unternehmenstransaktionsbereich und in der betroffenen Branche mit modernsten technologischen und analytischen Hilfsmitteln, um folgende Fragen zu klären:

Wie ging der Ausbau der Verkaufsflächen im Einzelhandel voran und welche Auswirkungen hatte dies?

  • Wie wäre dies mit Blick auf den Prognosezeitraum fortzuschreiben?
  • Wie haben sich Vertriebsgeschwindigkeit und -stellen in Relation zur Gesamtzahl der Einzelhändler und Produktlinien entwickelt? 

Das Zielunternehmen lieferte monatliche Sell-in-Daten, aufgeschlüsselt nach Verkaufsstellen und SKU. Durch Web Scraping gewonnene Informationen über zusätzlich eingeführte Produkte wurden genutzt, um die Analyse anzureichern.

Wir gliederten die Komponenten auf, die zum Wachstum des Zielunternehmens beitrugen, um ein angemessenes Konfidenzniveau der Run Rate sicherzustellen.

Auswirkung auf den Wert

Unsere Erkenntnisse zum Wachstum auf Vergleichsbasis halfen dem Kunden, die Dynamik der historischen Daten zu verstehen. Das führte dazu, dass er von der Transaktion in einem frühen Stadium Abstand nahm, noch bevor grössere Investitionen getätigt wurden.

Unsere zielgerichteten Analysemethoden konzentrierten sich auf Einzelhändler, und die Auswertung der Sell-in- und Sell-through-Daten bestätigte, dass sich der Vertrieb verlangsamte.

Wir ermittelten eine zu geringe Antizipation des werbespezifischen Aufwands und seiner Auswirkungen auf den Gewinn. Diese Erkenntnis basierte auf durch Web Scraping gewonnenen Produktinformationen und deren Zuordnung zu beworbenen Produkten, was die Analyse der Auswirkung saisonaler Werbemassnahmen ermöglichte.

Kontaktieren Sie uns

Marc Schmidli

Marc Schmidli

Partner, Deals Leader, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 15 64

Falk von der Heyde

Falk von der Heyde

Partner, Deals Financial Services, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 14 21

Marc Huber

Marc Huber

Partner, Deals Financial Services, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 1416