{{item.title}}
{{item.thumbnailText}}
{{item.title}}
{{item.thumbnailText}}
Geschäftlichen Erfolg und Datenschutz in Einklang miteinander bringen
Als Unternehmen werden Sie Ihre Prozesse und Leitlinien sowie Ihre organisatorische Struktur anpassen müssen. Zugleich müssen Sie den richtigen Weg durch das Vorschriftenwirrwarr finden, um Sanktionen zu vermeiden. Wenn Sie diese Regeln nicht einhalten, werden Sie mit signifikanten finanziellen und Reputationsschäden rechnen müssen.
Daher ist es hilfreich, wenn Ihnen Datenschutzexperten zur Seite stehen. Mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen im Datenschutz sind wir von PwC der Partner der Wahl in Compliance-Angelegenheiten. Wir bieten branchenweit führende Dienstleistungen, um Sie dabei zu unterstützen, entweder die DSGVO oder das Schweizer DSG und seinen Nachfolger, das revidierte DSG, einzuhalten. Dank unserer laufenden, koordinierten Unterstützung werden komplexe Vorschriften denkbar einfach. Wählen Sie uns, wenn Sie Ihren Datenschutz in Einklang mit Ihrem geschäftlichen Erfolg bringen wollen.
Datenschutzgesetze erfordern die Fähigkeit, Datenschutzrisiken, einschliesslich klar festgelegter Datenschutzrollen und -zuständigkeiten, zu ermitteln, zu steuern und entsprechend zu reagieren. Wir werden ein Datenschutz-Managementsystem entwickeln, das Sie in die Lage versetzt, Ihre Organisation zu führen.
In diesen Zeiten will Ihr Verwaltungsrat wissen, ob Ihr Datenschutz-Managementsystem robust genug und angemessen mit Personal ausgestattet ist. Ziel ist es, die Risikoexponierung und den Reifegrad in Relation zum Markt zu verstehen.
Eine signifikante Komponente internationaler Datenschutzgesetze ist die Notwendigkeit der Durchführung von DPIAs, um mitzuhelfen, die potenziellen Datenschutzrisiken neuer Prozesse, Technologien, Systeme oder Geräte für betroffene Personen zu ermitteln und zu minimieren.
Der Transparenzgrundsatz verlangt von Verantwortlichen, dass sie betroffene Personen zum Zeitpunkt der Datenerhebung durch eine Datenschutzerklärung auf der Website darüber aufklären, wie sie personenbezogene Daten erheben, benutzen, speichern, übermitteln und sichern.
Wenn es um wichtige oder kritische Verarbeitungsvorgänge geht, wollen kluge Unternehmen wissen, ob sie dem geltenden Datenschutzrecht entsprechen, und insbesondere, ob die Verarbeitung gesetzeskonform erfolgt.
Gemäss Datenschutzrecht müssen personenbezogene Daten gelöscht werden, wenn sie nicht länger benötigt werden. Doch für Daten können auch Speicherungspflichten gelten.
Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre zahlreichen Verträge mit Dritten, die Daten für sie verarbeiten, rechtskonform sind.
Viele Datenschutzgesetze sehen Beschränkungen für die Übermittlung personenbezogener Daten in andere Länder als das der jeweiligen Gerichtsbarkeit vor, beispielsweise für den Fall, dass Sie Cloud-Dienste wie Office365, Successfactors oder Workday einführen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung der Architektur unter rechtlichen Aspekten und empfehlen Schutzmassnahmen, die Sie einführen müssen.
Die Fähigkeit, einen Verstoss zu melden und forensisch zu untersuchen, ist für den Datenschutz von entscheidender Bedeutung. Datenschutzverstösse müssen möglicherweise innerhalb einer bestimmten Frist gemeldet werden.
Das Datenschutzrecht erfordert, das Personal zu schulen, um sicherzustellen, dass es weiss, was von ihm im Hinblick auf die Einhaltung des Datenschutzes erwartet wird. Bewusstsein bilden heisst auch, das Bewusstsein zu schärfen.
Viele Datenschutzgesetze gewähren betroffenen Personen eine Reihe von Rechten, auf welche die Organisationen reagieren müssen. Für eine Organisation ist es von essenzieller Bedeutung, die Beantwortung derartiger Anfragen zu erleichtern.
Daten sind das «neue Öl». Jede Organisation sollte über angemessene technische Kontrollen verfügen, um ihren wertvollsten Vermögensgegenstand zu schützen.
https://pages.pwc.ch/core-contact-page?form_id=7014L000000kkHMQAY&embed=true&lang=de
Philipp Rosenauer
Adrien Tharin
Lorena Rota
Anna Maria Tonikidou