Das IASB hat Lehrmaterialien (educational material) mit Beispielen herausgegeben, wie Unternehmen klimabezogene Sachverhalte und daraus resultierende Risiken in ihrer Finanzberichterstattung nach IFRS berücksichtigen können.
Um was geht es?
Klimabedingte Risiken stellen ein wichtiges Thema dar und können sich auf den Betrieb und die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens auswirken. Zwar gehen die IFRS nicht explizit auf Klimarisiken ein, im Rahmen von Beurteilungen und Schätzungen werden bei der Abschlusserstellung allerdings oft Klimarisikofaktoren einbezogen.
Darüber hinaus erfordert IAS 1 grundlegend die Offenlegung von Informationen, die erforderlich sind, um Investoren in die Lage zu versetzen, die Auswirkungen bestimmter Geschäftsvorfälle sowie der sonstigen Ereignisse und Bedingungen auf die Vermögens- und Ertragslage des Unternehmens zu verstehen. Angesichts der derzeitigen Bedeutung und der Auswirkungen des Klimawandels sollten Unternehmen daher sicherstellen, dass sie ausreichende Anstrengungen unternommen haben, um sicherzustellen, dass alle wesentlichen Informationen, die den Abschluss in dieser Hinsicht beeinflussen, zur Verfügung gestellt wurden.
Welche Themen werden durch das „educational material“ abgedeckt?
Das Lehrmaterial („Effects of climate-related matters on financial statements“) enthält eine nicht abschliessende Liste von Beispielen, wie sich Klimarisiken auf die Bewertungs- und Offenlegungsanforderungen verschiedener Standards auswirken könnten und nennt die entsprechenden einschlägigen Paragrafen der Standards. Nachfolgend finden Sie eine Liste der betroffenen Standards und den jeweils wesentlichen Themen im Zusammenhang mit klimabezogenen Sachverhalten:
Standard | Wesentliche Themen |
IAS 1 – Darstellung des Abschlusses |
|
IAS 2 – Vorräte |
|
IAS 12 – Ertragsteuern |
|
IAS 16 – Sachanlagen IAS 38 – Immaterielle Vermögenswerte |
|
IAS 36 – Wertminderung von Vermögenswerten |
|
IAS 37 – Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen IFRIC 21 – Abgaben |
|
IFRS 7 – Finanzinstrumente: Angaben |
|
IFRS 9 – Finanzinstrumente |
|
IFRS 13 – Bemessung des beizulegenden Zeitwerts |
|
IFRS 17 – Versicherungsverträge |
|
Werden im „educational material“ Wesentlichkeitsgesichtspunkte thematisiert?
Ja, in den Lehrmaterialien wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen bei der Anwendung der IFRS klimabezogene Aspekte berücksichtigen müssen, wenn die Auswirkungen dieser Aspekte im Zusammenhang mit den Abschlüssen im Ganzen wesentlich sind. Es wird auch angemerkt, dass Informationen dann wesentlich sind, wenn unter normalen Umständen davon auszugehen ist, dass ihre unterlassene, falsche oder verschleierte Angabe die von den Hauptadressaten eines Abschlusses, der Finanzinformationen zum berichtenden Unternehmen enthält, getroffenen Entscheidungen beeinflusst (IAS 1.7). Die Hauptadressaten von Abschlüssen werden im gesamten Dokument als Investoren bezeichnet.
Verpflichtungscharakter und Anwendungszeitpunkt der Materialien
Das Lehrmaterial wird vom IASB herausgegeben, um die konsistente Anwendung der bestehenden Anforderungen in den IFRS zu unterstützen.
Es ist jedoch nicht Teil der IFRS und kann die Anforderungen in den Standards weder ergänzen noch ändern. Nichtsdestotrotz handelt es sich um hilfreiches Material, von dem IFRS-Anwender bei der Abschlusserstellung profitieren können.
Die Veröffentlichung des Lehrmaterials ergänzt einen im November 2019 veröffentlichten Artikel von Nick Anderson, IASB Board Member, zum Thema klimabezogene Angaben.
Da es sich bei dem veröffentlichten Material nicht um formelle (Änderungen von) Standards oder Interpretationen handelt, gibt es weder einen formellen Anwendungszeitpunkt noch Übergangsbestimmungen.
David Baur
Partner and Leader Corporate Reporting Services, PwC Switzerland
Tel.: +41 58 792 26 54