
Aus der Vergangenheit lernen
Im Gespräch erklärt der Architekt und Bauingenieur Philippe Block, warum der Hochbau als Vorlage für eine kollaborative Transformation dienen sollte – und könnte.
Im Gespräch erklärt der Architekt und Bauingenieur Philippe Block, warum der Hochbau als Vorlage für eine kollaborative Transformation dienen sollte – und könnte.
Technologische Entwicklungen wie Tokens könnten Märkte bald leichter zugänglich, liquider und günstiger für Investoren machen.
André Abreu, CEO von Alaya, spricht darüber, wie man mit der Kraft der Absicht Probleme lösen und gleichzeitig persönlich und geschäftlich profitieren kann.
COVID-19 hat eine Ära der Veränderung eingeläutet. Diese stellt das Vertrauen der Menschen in Institutionen und Systeme auf eine harte Probe. So sind wir Unternehmerinnen und Unternehmer mehrfach gefordert.
Jan Garde hat 2019 The Embassies of Good Living ins Leben gerufen. Im Gespräch mit PwC erzählt er, wie er sein Angebot mit der Brille der Zielgruppe entwickelt, in eine neue Geschichte verpackt und eine ungeahnte Dynamik aus COVID-19 genutzt hat.
Das Jahr 2020 hat ein besonderes Kapitel der Geschichte aufgeschlagen. Es hat eine Ära der Unsicherheit eingeläutet und die Normalität in Frage gestellt.
Die Blockchaintechnologie gilt zu Recht als revolutionär. Sie gestaltet die Wertschöpfungskette verlässlicher und effizienter als jeder konventionelle Ansatz, gerade in der Finanzwelt. Denn Transaktionen finden hier ohne Intermediär, in Echtzeit und mit unveränderbaren Einträgen statt.
PwC strengthens its disruptive digital technology credibility. Over 1.5 million SWICA customers can experience our expertise first-hand: ‘IQ’, the Swiss health insurance industry’s first artificial intelligence (AI) chatbot.
Im Zuge der rasch voranschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft und der explosionsartigen Zunahme vernetzter Geräte entstehen neue Cyber-Risiken. Um sich davor zu schützen, werden die Unternehmen gezwungen sein, Informationen über die Art der Angriffe und erlittenen Schäden weiterzugeben. Zudem werden sie ihre Mitarbeitenden noch besser schulen müssen.
Sind Unternehmen bereit, sich dem digitalen Megatrend zu stellen? Wie gehen Organisationen mit der Bewertung digitaler Risiken um? Welchen Einfluss hat die Interne Revision auf die digitale Strategie eines Unternehmens? Der folgende Artikel bietet Einblicke in mögliche Antworten auf diese Fragen.
Digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) und moderne Datenanalysen können die Leistung und den Einfluss der Internen Revision drastisch verbessern. Sie helfen der Internen Revision, proaktiver, strategischer, wirksamer und effizienter zu agieren.
Der 22. CEO Survey von PwC zeigt: Schweizer Unternehmen erkennen die Wichtigkeit des technologischen Fortschritts und der Digitalisierung, aber auch grosse Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Datenschutz.