Finanzdienstleister setzen vermehrt auf Nachhaltigkeit im M&A-Bereich

  • Press Release
  • 05/02/24

  • Nahezu die Hälfte der Befragten ordnet Nachhaltigkeit als einen der drei wichtigsten Bereiche für die Unternehmensstrategie ein.
  • Für 59 Prozent der Teilnehmer spielt Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle im Transaktionsprozess.
  • 45 Prozent der Befragten nennen Unternehmenswerte als Haupttreiber für die Integration von Nachhaltigkeitskriterien im M&A Bereich.
  • Der Schwerpunkt liegt derzeit auf der Nachhaltigkeits-Due-Diligence. Jedoch wird das Thema Nachhaltigkeit zukünftig in allen Phasen des Transaktions-zyklus eine immer grössere Rolle spielen.

Zürich, 05. Februar 2024 – Finanzdienstleister spielen eine entscheidende Rolle bei der Kapitalsteuerung und Risikoabsicherung für Unternehmen, die aktiv zum Übergang auf eine nachhaltigere Wirtschaft beitragen. Nachhaltigkeit rückt somit immer stärker in den Fokus der Finanzdienstleister, und viele von ihnen streben danach, sie in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren. Die Studie «Sustainability on the M&A Agenda» untersucht die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Finanzdienstleistungsbranche. Die Umfrage konzentriert sich dabei auf Akteure mit Hauptsitz in der Schweiz und Liechtenstein.

Nachhaltigkeit – ein bedeutendes strategisches Thema
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Akteure im Finanzsektor mit Nachdruck daran gearbeitet, Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren und ihre Produkte – sei es Kredite, Anlageangebot oder Versicherungslösungen – umweltfreundlicher zu gestalten. Aus diesem Grund überrascht es nicht, dass Nachhaltigkeit als eines der drei wichtigsten strate-gischen Themen aus den Umfrageergebnissen hervorgeht. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen (21 von 31) betrachten organisches Wachstum als ihre höchste strategische Priorität. Die Digitalisierung belegt den zweiten Platz und wird von 21 der 31 Teilnehmer unter den Top drei genannt. Dieses Ergebnis spiegelt die wirtschaftliche Bedeutung von Verbrauchererwartungen, zunehmender Betriebskomplexität und möglichen Kosteneinsparungen wider. Auch Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Aspekt: Für die Hälfte der Befragten gehört sie zu den drei wichtigsten strategischen Prioritäten.

Entlang des M&A-Zyklus gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung
Für die Mehrheit der Befragten spielt Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle bei M&A-Transaktionen. Die Hauptmotivation für die Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien im Be-reich M&A liegt in den Unternehmenswerten und -richtlinien. Von den 29 Befragten mit M&A-Aktivitäten* betrachten 13 diese als wichtigsten Treiber, während 20 sie unter den Top drei plat-zieren. Externe Faktoren wie Reputation und Stakeholder-Erwartungen (19 Nennungen, 2. Platz) sowie Regulierung (11 Nennungen, 3. Platz) zählen ebenfalls zu den drei wichtigsten Einflussgrössen.

Es ist wichtig, Transaktionsprozesse entsprechend anzupassen
Im gesamten M&A-Zyklus beabsichtigen die Teilnehmer zunehmend, Nachhaltigkeitsaspekte zu integrieren. Die Daten zeigen, dass diese Integration sowohl bei der Auswahl des Zielobjekts als auch während der Due Diligence, der Bewertungsanalyse und der Wertschöpfung nach der Transaktion stattfinden soll. Insbesondere liegt der Fokus auf der Due Diligence, die hauptsäch-lich darauf abzielt, Risiken im Zusammenhang mit der Transaktion zu identifizieren. Zwei Drittel der befragten Unternehmen planen, in den nächsten drei Jahren eine Nachhaltigkeits-Due-Diligence durchzuführen, im Vergleich zu 41 Prozent, die dies bereits in den letzten drei Jahren getan haben.

«Der Finanzsektor ist von entscheidender Bedeutung für die Steuerung des Kapitals, das den Übergang in eine nachhaltige Zukunft vorantreibt. Angesichts der Erweiterung des Umfangs der Due Diligence um nachhaltigkeitsbezogene nichtfinanzielle Überlegungen ist es dringend erfor-derlich, dass Dealmaker ihre Prozesse aktualisieren», meint Sofie Simon, Sustainability Leader für Deals Financial Services, PwC Schweiz.

Derzeit konzentrieren sich Teilnehmer bei der Due Diligence vorwiegend auf vertraute Themen wie Corporate Governance, Mitarbeiterpraktiken oder Datensicherheit, während intern definier-te Nachhaltigkeitsziele wie Dekarbonisierung noch selten systematisch in die Due Diligence einbezogen werden. Es wird erwartet, dass diese Themen künftig vermehrt in einem zentralisierten Nachhaltigkeits-Due-Diligence-Prozess betrachtet werden.

Über diese Studie
Die Studie «Nachhaltigkeit auf der M&A-Agenda» befasst sich mit der Integration von Nachhaltigkeits-praktiken bei Fusionen und Übernahmen (M&A) im Finanzdienstleistungssektor, wobei der Fokus auf Akt-euren mit Hauptsitz in der Schweiz und in Liechtenstein liegt. Konkret konzentriert sich die Studie auf Privat- und Retailbanken, Versicherungen und Vermögensverwalter mit einem bestimmten Geschäftsvo-lumen. Für die Untersuchung wurden 31 Unternehmen befragt, wobei Mitglieder des Managementteams wie CEOs, CFOs, Leiter der Unternehmensentwicklung oder der Nachhaltigkeitsabteilung involviert waren. Zwei Drittel der Befragten sind im Bankensektor tätig und über 80 Prozent stammen aus der Deutschschweiz.

* Zwei der Befragten gaben an, dass sie in den nächsten drei Jahren an keinen M&A-Aktivitäten beteiligt sein werden, weshalb wir ihre M&A-bezogenen Antworten ausgeschlossen haben. Dadurch reduziert sich die Gesamtzahl der Antworten für die M&A-bezogenen Fragen auf 29.

Sustainability on the M&A Agenda

Über uns
PwC Schweiz ist das führende Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz. Bei PwC unterstützen wir unsere Kunden dabei, Vertrauen aufzubauen und sich neu zu erfinden, um aus komplexen Sachverhalten heraus Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Wir sind ein technologieorientiertes Netzwerk mit mehr als 370'000 Mitarbeitenden in 149 Ländern. In den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Assurance, Steuerberatung und Recht sowie Deals und Beratung helfen wir unserer Kundschaft, nachhaltig Dynamik zu entwickeln. PwC Schweiz hat rund 3’800 Mitarbeitende und Partner:innen an 13 verschiedenen Standorten in der Schweiz sowie einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr unter www.pwc.ch. «PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.

Kontaktieren Sie uns

Stéphanie Tobler

Head of Corporate Communications, Zurich, PwC Switzerland

+41 58 792 18 16

E-Mail