#social#
Zürich, 15. Juni 2021 – Das internationale PwC-Netzwerk hat heute seine neue globale Strategie «The New Equation» vorgestellt. Damit reagiert PwC auf die grundlegenden globalen Veränderungen durch disruptive Technologien, den Klimawandel, sich verändernde geopolitische Verhältnisse sowie die anhaltenden Auswirkungen von COVID-19. Die Strategie basiert auf der Analyse globaler Trends und umfangreicher Gespräche mit PwC-Kunden weltweit. Eingeflossen sind zudem die fundierten Erfahrungen von mehr als einem Jahrzehnt stetiger Neuausrichtung mit anhaltendem Umsatzwachstum und kontinuierlichen Investitionen.
PwC rückt damit zwei zentrale Kundenbedürfnisse noch stärker in den Fokus:
«Die tiefgreifenden Veränderungen in der Welt bedeuten, dass unsere Kunden nur dann erfolgreich sein können, wenn sie einen positiven Kreislauf zwischen dem Erlangen von Vertrauen und dem Erzielen nachhaltiger Ergebnisse erschaffen», erklärt Bob Moritz, Global Chairman von PwC. «Indem wir unsere einzigartige Vielfalt von Expertisen zusammenbringen, können wir sie dabei unterstützen, Werte für ihre Aktionäre, ihre Stakeholder und die Gesellschaft zu kreieren», so Moritz weiter.
PwC unterstützt beim Vertrauensaufbau und der Erzielung nachhaltiger Ergebnisse
Anstelle eines traditionellen, technologiegetriebenen Transformationsansatzes ist der netzwerkweite Ansatz von PwC stark auf das angestrebte Ergebnis fokussiert. Dazu kombiniert PwC seine Expertise in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Strategieberatung und -implementierung, Data & Analytics, Digital- und Cloud-Services, Personalwesen, Steuern, Recht und Compliance. Zudem wird die Expertise in den Bereichen Cybersicherheit, Datenschutz, ESG (Environment, Social, Governance) und KI weiter ausgebaut.
Das multidisziplinäre Modell von PwC bildet die Grundlage für die neue strategische Ausrichtung. Das PwC-Netzwerk bringt passionierte, vielfältige Problemlösende zusammen und investiert in den nächsten fünf Jahren weltweit 12 Milliarden US-Dollar, um über 100’000 neue Arbeitsplätze zu schaffen und das Wissen der Partnerschaft und Mitarbeitenden weiter auszubauen.
Die geplanten Investitionen umfassen:
Massnahmen von PwC Schweiz
Zusätzlich zu dem globalen Engagement verfolgt PwC Schweiz bereits Pläne, um die spezifischen Bedürfnisse der Stakeholder im Schweizer Markt zu erfüllen. PwC Schweiz wird:
«In einem immer disruptiveren Umfeld finden wir individuelle Antworten auf komplexe Fragen. Von der Strategie bis zur Umsetzung begleiten wir unsere Kunden vertrauensvoll mit unseren vielfältigen Branchen- und Marktkenntnissen und steigern damit ihre Resilienz und unterstützen sie dabei, ihre Wachstumspotenziale zu nutzen», so Andreas Staubli, CEO von PwC Schweiz.
Mitarbeitende als Treiber von Nachhaltigkeit
Mit gelebten Werten und einem klaren unternehmerischen Zweck motivieren wir unsere Teams, erhöhen unsere Arbeitsmarktattraktivität und schaffen Vertrauen in der Gesellschaft. PwC Schweiz beteiligt sich beispielsweise an einer Reihe von Gleichstellungs- und Diversitätsinitiativen und ergreift darüber hinaus Massnahmen zur Steigerung der Vielfalt in allen Dimensionen, darunter die Etablierung eines genderneutralen bzw. -sensiblen Sprachgebrauchs. Ausserdem unterstützen wir in Mentoringprogrammen sowie internen und externen Netzwerken Frauen aktiv auf ihrem Weg in Führungspositionen. Wir haben zudem integrative Führungskonzepte weiter ausgebaut, die künftig mit dem «Inclusive Leadership Badge» zu einem festen Bestandteil der Führungskräfteweiterbildung werden. In Ergänzung zum bisher starken Fokus auf das digitale Upskilling unserer Mitarbeitenden, planen wir bei PwC Schweiz mit Blick auf die Integration in alle Geschäftsbereiche, dieses mit einem auf Nachhaltigkeit fokussierten Programm zu ergänzen.
PwC setzt weiterhin auf die Gewinnung vielfältiger Talente, unterstützt durch die Ausweitung flexibler und dezentraler Arbeitsformen, und setzt das bereits angekündigte Engagement zur Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden fort. Die 100’000 neuen globalen Arbeitsplätze werden sich auf neue Kompetenzbereiche konzentrieren, von ESG bis KI. Darüber hinaus wird PwC weiterhin jedes Jahr weltweit mehr als 30’000 Mitarbeitende für den Berufseinstieg einstellen und ihnen eine Ausbildung und Qualifizierung bieten, die sie auf eine erfolgreiche Karriere innerhalb oder ausserhalb von PwC vorbereiten.
Net Zero erreichen, Transparenz erhöhen
Darüber hinaus engagiert sich das gesamte PwC-Netzwerk für die im letzten Jahr beschlossene Verpflichtung, bis 2030 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen. Dazu wird das Geschäftsmodell so weiterentwickelt, dass die Wertschöpfungsketten dekarbonisiert werden können. Zudem wird das Netzwerk der Science-Based-Targets-Initiative spezifische, wissenschaftlich fundierte Ziele vorlegen. Jede PwC-Mitgliedsfirma hat eine für die Netto-Null-Strategie verantwortliche Person benannt, um lokale Pläne verstärkt voranzutreiben.
PwC ist es ein Anliegen, transparent über die eigene Unternehmenstätigkeit zu berichten. Aus diesem Grund prüfen wir derzeit, wie wir unsere Berichterstattung weiter ausbauen können, zum Beispiel unter Einbezug der Nachhaltigkeitsindikatoren des International Business Council des Weltwirtschaftsforums oder der Empfehlungen des World Business Council on Sustainable Development, dessen Mitglied wir sind.
Bob Moritz sagte weiter: «Es besteht ein grosser Bedarf, dass Stakeholder aus der gesamten Gesellschaft zusammenarbeiten. Ob Pandemie, Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit oder digitale Kluft – die Erwartung wächst, dass Unternehmen eine Rolle bei der Bewältigung breiterer gesellschaftlicher Themen spielen. Unsere neue Strategie zielt darauf ab, Kunden bei der Bewältigung ihrer schwierigsten Herausforderungen zu unterstützen und einen Beitrag für die Gesellschaft und den Planeten zu leisten.»
Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in 157 Ländern über 276’000 Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen. PwC Schweiz hat über 3300 Mitarbeitende und Partner an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz und einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie wichtig ist, unter www.pwc.ch. «PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.