Wie nachhaltig sind die Schweizer Retailbanken?

Marc Lehmann Operational Excellence & ESG Transformation Leader, PwC Switzerland 31/05/21

Weltweit haben wir 10 Jahre Zeit, um die globalen Treibhausgasemissionen zu halbieren. Der von vielen Unternehmen eingeschlagene Weg Richtung "Net Zero" hilft dabei wesentlich, einer globalen Erwärmung von über 1,5°C entgegenzuwirken. Welche Rolle spielen Retailbanken dabei und wie gut sind die Schweizer Institute aufgestellt, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft wirkungsvoll zu unterstützen?

Der Finanzsektor als wichtiger Hauptakteur im Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft

Der Finanzsektor spielt bei dem Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft eine entscheidende Rolle, da er Kapital zuteilt und Risiken verwaltet und damit die zukünftigen Entwicklungspfade der Wirtschaft beeinflussen kann. Die Finanzströme sollten aus diesem Grund so ausgerichtet werden, dass sie klaren und messbaren Übergangspfaden folgen, welche die Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null und die Wiederherstellung der Biodiversität als Ziel haben.

Vor allem die lokal verankerten Retailbanken können mit ihrer Nähe zur heimischen Wirtschaft und Bevölkerung mit der Ausrichtung ihrer Finanzströmen an nachhaltige Entwicklungsziele real-wirtschaftliche Änderungen bewirken. Die Transition zu einer mit der Umwelt in Einklang agierenden Wirtschaft und Bevölkerung schafft neue Möglichkeiten in der Schweiz und sichert die Einhaltung internationaler Verpflichtungen wie denen des Pariser Klimaabkommens.

Der WWF und PwC haben untersucht, wie nachhaltig die 15 grössten Schweizer Retailbanken sind

Vor diesem Hintergrund hat der WWF Schweiz zusammen mit PwC untersucht, welche Fortschritte die Schweizer Retailbanken seit dem letzten WWF Retailbanken Rating 2016/2017 gemacht haben, um die Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen. Die Ergebnisse zeigen auf, wie die einzelnen Banken abschneiden und in welchen Bereichen sich die Banken verbessern konnten und wo es noch Potenzial zur Erweiterung ihrer nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen und ihres generellen Nachhaltigkeitsmanagements gibt.

Keine Visionäre und Vorreiter, dafür ein grosse Gruppe Verfolger und ein breit gestreutes Mittelfeld

Von den untersuchten Banken konnte sich kein Institut als «Visionär» oder «Vorreiter» positionieren, jedoch teilen sich sieben Retailbanken einen Platz in der Gruppe der «Verfolger»-Banken. Sechs der untersuchten Banken befinden sich im Mittelfeld und zwei Banken sind in der Gruppe der «Nachzügler» zu finden.

Im Vergleich zum letzten Rating vor vier Jahren konnten einige Fortschritte verzeichnet werden. So ist das Thema Nachhaltigkeit bei fast allen untersuchten Retailbanken von strategischer Wichtigkeit und entsprechend in den Unternehmensführungsstrukturen verankert. Die Banken machen sich für Nachhaltigkeitsinitiativen stark, und mittlerweile gibt es auch ein recht umfangreiches Angebot nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen im Anlage- und Vorsorgebereich. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Transparenz und Vergleichbarkeit noch unter fehlenden Industriestandards zur Kennzeichnung dieser nachhaltigen Angebote leiden.

Im Finanzierungsbereich besteht weiterhin das grösste Potenzial zur Verbreiterung des nachhaltigen Angebots und auch zur konkreten Lenkung der Finanzflüsse in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Obschon die Mehrheit der Banken Öko-Hypotheken anbietet, gibt es bisher nur wenige Akteure, die durch Produktinnovationen im weiteren Kredit- und Finanzierungsbereich auffallen.

Die Resultate zeigen, dass es viel Potenzial bei den Banken gibt, sich weiter zu differenzieren und einen wirkungsvollen Beitrag zur Umsetzung internationaler Vereinbarungen wie dem Pariser Abkommen sowie zum Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu leisten.

Retailbanking Rating 2020/2021 des WWF Schweiz und PwC Schweiz

Das aktuelle Retailbanking Rating von WWF und PwC beleuchtet, wie die 15 grössten Retailbanken der Schweiz in Bezug auf Nachhaltigkeit aufgestellt sind und wo sich die Banken auf dem Weg zu einer visionären nachhaltigen Bank befinden.

Die Banken haben seite dem letzten Rating vor vier Jahren Fortschritte gemacht, jedoch gibt es weiterhin viel Potenzial, sich weiter zu differenzieren und wirkungsvoll zur Umsetzung internationaler Vereinbarungen wie dem Pariser Abkommen sowie zum Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft beizutragen.

Alle Details und Ergebnisse finden Sie im vollständigen Report.

 

Report herunterladen


Vollversion (DE)

PDF herunterladen


Kurzfassung (DE)

PDF herunterladen


Vollversion (EN)
PDF herunterladen


Kurzfassung (FR)

PDF herunterladen


Kurzfassung (IT)

PDF herunterladen

Kontaktieren Sie uns

Marc Lehmann

Marc Lehmann

Operational Excellence & ESG Transformation Leader, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 26 50