HR-Update – Neuerungen 2021/2022

Marlene Oswald
Leader Payroll & Employment Solutions East, PwC Switzerland

Steuern

Mit dem Inkrafttreten der Quellensteuerrevision per 01.01.2021 und dem zugehörigen Kreisschreiben 45 (KS45) ergeben sich sowohl für Arbeitgebende als auch für Arbeitnehmende Neuerungen betreffend Korrekturen bei fehlerhafter Tarifcodeanwendung oder bei Fehlern beim Bestimmen des quellensteuerpflichtigen oder satzbestimmenden Lohnes:

  • Arbeitgebende können Korrekturen in der Lohnbuchhaltung bis zum 31. März des Folgejahres vornehmen.
  • Jede quellensteuerpflichtige Person – unabhängig von ihrer Ansässigkeit – kann ebenfalls bis zum 31. März des Folgejahres eine Neuberechnung der Quellensteuer bei der zuständigen Steuerbehörde verlangen.

Es ist zu beachten, dass die konkrete Umsetzung dieser Korrekturmöglichkeiten kantonal variieren kann. Ausserdem können quellensteuerpflichtige Personen mit Wohnsitz in der Schweiz bei der zuständigen Steuerbehörde bis zum oben genannten Datum eine nachträgliche ordentliche Veranlagung beantragen. Es ist zu beachten, dass dieser Antrag nicht widerrufen werden kann und der Status dann auch für die Folgejahre bestehen bleibt. Ebenfalls eine nachträgliche ordentliche Veranlagung beantragen können Quasi-Ansässige (Wohnsitz im Ausland, erwirtschaften jedoch 90% ihres weltweiten Bruttoeinkommens in der Schweiz); dieser Antrag ist jährlich neu zu stellen.

Die eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat inzwischen auch ein FAQ zum KS45 publiziert, welches Fragen betreffend die praktische Anwendung in der Lohnverarbeitung klären soll.

Die Wegleitung zum Ausfüllen des Lohnausweises für das Steuerjahr 2022 ist Ende November erschienen und beinhaltet hauptsächlich die beiden Änderungen betreffend der Privatnutzung von Geschäftsfahrzeugen sowie Auslagen im Zusammenhang mit Home Office.

Die Aufrechnung für den Privatanteil des Geschäftsfahrzeuges beträgt ab dem 1. Januar 2022 0.9% (vorher 0.8%) des Kaufpreises inkl. Sämtliche Sonderausstattungen, exkl. MWST., mindestens aber CHF 150 pro Monat. Mit dieser Erhöhung wird auch der Arbeitsweg berücksichtigt. Das Feld F ist grundsätzlich anzukreuzen, der prozentuale Aussendienstanteil muss jedoch nicht mehr in Ziffer 15 bescheinigt werden. Mehr dazu finden Sie in unserem Blog.

Für das Jahr 2022 wird sich weder an den Pauschalabzügen für die Berufskosten noch an den Ansätzen für die Bewertung von Naturalbezügen auf Ebene der direkten Bundessteuer etwas ändern.


Grenzgänger: Spezielle Regelungen COVID-19

Aufgrund der Coronapandemie gibt es betreffend Steuern und Sozialversicherungen spezielle Vereinbarungen mit anderen Ländern, die derzeit nach wie vor Anwendung finden.

So hat die Schweiz mit den Nachbarländern Deutschland, Frankreich, dem Fürstentum Liechtenstein und Italien sogenannte Verständigungsvereinbarungen zu den Besteuerungsrechten von Grenzgängern unterzeichnet. Damit wird sichergestellt, dass Personen, die ausschliesslich pandemiebedingt im Home Office im Wohnsitzstaat tätig waren, trotzdem so besteuert werden, wie wenn sie diese Tage an ihrem gewöhnlichen Arbeitsort verbracht hätten.

  • Deutschland: wird nicht vor dem 31. März 2022 gekündigt werden
  • Frankreich: bleibt bis mind. 31. März 2022 in Kraft
  • Italien: die Behörden müssen die Vereinbarung mind. eine Woche vor Ende eines Monats kündigen
  • Fürstentum Liechtenstein: automatische Verlängerung sofern nicht mind. eine Woche vor Ende des Monats gekündigt

Für alle übrigen Länder gilt: Die Arbeitgebenden müssen die ausländischen Arbeitstage gemäss OECD-Musterabkommen von der Besteuerung ausnehmen.

Bei der Sozialversicherungsunterstellung ändert sich für Personen, auf die das Freizügigkeitsabkommen oder das EFTA-Übereinkommen anwendbar ist oder sie einem bilateralen Sozialversicherungsabkommen unterstehen nichts, sofern sie aufgrund der Massnahmen zur Bekämpfung der Pandemie in ihrem Wohnsitzstaat tätig waren und/oder sind. Diese flexible Anwendung der Unterstellungsregelungen gilt in Bezug auf Deutschland, Österreich und Liechtenstein gemäss BSV derzeit bis am 30. Juni 2022; für Frankreich bis mindestens am 31. März 2022

Sowohl in Bezug auf die Besteuerung als auch auf die Sozialversicherungsunterstellung empfiehlt es sich, die jeweiligen Regelungen im Auge zu behalten.


Stufenlose IV-Renten

Ab dem 1. Januar 2021 wird im Rahmen der Weiterentwicklung der IV ein stufenloses Rentensystem zwischen 40 und 70% eingeführt. Dies kommt vor allen Kindern, Jugendlichen und Menschen mit psychischen Problemen zugute. Die Regelungen betreffend Beginn des Rentenanspruchs (ab 40%) und des Erhalts einer ganzen IV-Rente ab einem IV-Grad von 70% bleiben unverändert. Diese Änderungen betreffen auch das BVG-Obligatorium. Die Pensionskassen müssen evaluieren, ob das neue System nur für das BVG-Minimum oder auch für den obligatorischen Teil eingeführt werden soll.


Neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich

Das neue bilaterale Abkommen, welches zwischen den beiden Staaten ausgehandelt wurde, wird seit dem 1. November 2021 vorläufig angewendet. Sobald es die Parlamente beider Staaten genehmigen, wird es definitiv in Kraft treten. Viele Regelungen wurden aus den Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und (EG) Nr. 987/2009 übernommen, jedoch geht es weiter als die üblichen bilateralen Abkommen mit anderen Staaten. Geregelt werden Verhältnisse zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich für Staatsangehörige dieser beiden Staaten sowie für EU-Staatsangehörige und deren nichterwerbstätige Familienangehörige und Hinterlassene.


BVG-Grenzbeträge

Da die AHV Renten (maximale jährliche AHV-Rente 28'680CHF) auf den Jahreswechsel keine Anpassungen erfahren, bleiben die BVG Grenzbeträge ebenfalls unverändert für das Jahr 2022.

  2022 Anteil max. AHV Rente
2. Säule    
Koordinationsabzug CHF 25'095 7/8
Eintrittsschwelle CHF 21'510 3/4
Versicherter Mindestlohn CHF 3'585 1/8
Obere BVG-Limite Lohn CHF 86'040 300 %
Max. versicherbarer Lohn CHF 860'400 3000 %
3. Säule    
Max. Steuerabzug (mit 2. Säule) CHF 6'883 24 %
Max. Steuerabzug (ohne 2. Säule)
CHF 34'416 120 %

#social#

Kontaktieren Sie uns

Marlene Oswald

Marlene Oswald

Leader Payroll Services East, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 63 06