• Die neue «Public Tax Transparency Benchmark»-Studie von PwC Schweiz zeigt, dass die Steuertransparenz bei Schweizer Unternehmen weiterhin steigt.

  • Der Anteil der Unternehmen, die weitgehende Angaben zu ihren Steuerangelegenheiten machen, hat sich seit dem Vorjahr von 4% auf 8% verdoppelt.

  • Steuertransparenz wird angesichts der steigenden ESG-Anforderungen zunehmend zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. 

  • Der Anteil der Unternehmen, die weitgehende Angaben zu ihrem Country-by-Country-Reporting machen, hat sich in der Schweiz vervierfacht. 

 

Zürich, 15. Juni 2023 – Steuertransparenz gewinnt zunehmend an Bedeutung für Unternehmen. Die vierte Ausgabe der «Public Tax Transparency Benchmark»-Studie zeigt die Entwicklung der Steuertransparenz von 50 führenden Schweizer Unternehmen über die Jahre 2018 - 2022. Zudem hat PwC Schweiz in der neusten Publikation erstmals auch die Unternehmen untersucht, die im SMI Expanded abgebildet sind. Das Ergebnis: In der Schweiz verdoppelte sich die Anzahl Unternehmen, die weitgehende Angaben zu ihren Steuerangelegenheiten machen, von 4% auf 8%. Die Anzahl Unternehmen mit minimalen Angaben sank von 58% auf 54%. Im Vergleich dazu machen nur 4% der Unternehmen aus dem SMI Expanded weitgehende Angaben, 63% machen minimale Angaben. 

Steuerstrategie und Risikomanagement
Im Bereich Steuerstrategie und Risikomanagement fand seit 2018 der grösste Fortschritt im Offenlegungsprozess statt. Von 2021 bis 2022 verbesserte sich der Anteil der Unternehmen mit weitgehenden Angaben um 6% auf 42%. Bei den SMI Expanded-Unternehmen ist dies etwas weniger deutlich, die weitgehende Offenlegung liegt dort bei 35%. Die Entwicklung zeigt jedoch die zunehmende Bedeutung eines stabilen Tax Governance Frameworks. Dieses gewinnt nicht nur für interne Zwecke an Bedeutung, sondern wird immer stärker auch von den Stakeholdern erwartet. 

Country by Country-Reporting 
Das Country-by-Country-Reporting (CbCR) bleibt das intransparenteste der untersuchten Felder. Allerdings hat sich die Anzahl der Unternehmen mit weitgehender Offenlegung seit letztem Jahr auf 8% vervierfacht. Der starke Anstieg ist auf das verstärkte öffentliche und politische Interesse zurückzuführen, beispielsweise das Inkrafttreten der CbCR-Direktive der EU Ende 2021 oder den Standard GRI 207. Bei SMI Expanded-Unternehmen machen nur 4% weitgehende Angaben zu CbCR. 

Total Tax Contribution 
Nachdem sich in den letzten Jahren im Bereich Total Tax Contribution viel getan hat, blieben die Werte von 2021 zu 2022 relativ stabil: Die Anzahl Unternehmen mit weitgehender Offenlegung blieb unverändert bei 10%, während die Anzahl der Unternehmen mit minimaler Offenlegung um 2% auf 68% sank. Dennoch wirken der wachsende Einfluss von ESG und die Erwartungen der Stakeholder als starke Treiber und bewegen die Unternehmen so zu mehr Steuertransparenz. Von den SMI Expanded-Unternehmen legen erst 8% ihre Steuerbeiträge weitgehend offen, mehr als 80% beschränken sich noch auf minimale Angaben. 

«Das Jahr 2023 und die Folgejahre werden für das Thema Steuertransparenz von entscheidender Bedeutung sein – vor allem, weil alle EU-Mitgliedstaaten die EU-CbCR-Richtlinie bis zum 22. Juni 2023 in nationales Recht umsetzen müssen und die Richtlinien für Nachhaltigkeits-berichterstattung weiterentwickelt werden,» erklärt Charalambos Antoniou, Partner and Leiter Steuertransparenz bei PwC Schweiz. «In EU-Mitgliedsstaaten tätige Schweizer Unternehmen ab einer gewissen Grösse, ob börsennotiert oder nicht, werden ebenfalls betroffen sein. Dementsprechend erwarten wir eine stetige Zunahme von Unternehmen mit mittleren und weitgehenden Offenlegungen.»

Öffentliche Steuertransparenz wird zur Pflicht 
Die Zunahme der Offenlegungspflichten deutet auf einen klaren Trend hin: Die Autoren vermuten, dass zukünftig ein umfassender Steuertransparenzbericht verpflichtend sein wird – sei es aufgrund von Stakeholder-Erwartungen, Industriestandards, regulatorischen Anforderungen oder rechtlichen Verpflichtungen. Auch Unternehmen, die einen derart umfangreichen Bericht momentan noch nicht veröffentlichen, werden sich mit der Thematik auseinandersetzen müssen. Es bleibt aber die Frage offen, wo sich Unternehmen auf der Skala von minimaler bis weitgehender Offenlegung positionieren wollen.

Über diese Studie 
Für diese Studie wurde der Offenlegungsgrad von zwei Stichproben von Unternehmen analysiert: 50 der nennenswertesten in der Schweiz ansässigen Unternehmen aus zehn verschiedenen Branchen und die Unternehmen des SMI Expanded, wie in der DACH Tax Transparency Study vorgestellt. Für jede dieser beiden Unternehmensgruppen wurden die Offenlegungsstufen für die Bereiche Steuerstrategie und Risikomanagement, Country by Country-Reporting und Total Tax Contribution den Klassen Minimal, Medium und Weitgehend zugeordnet. Die Analyse wurde in den Jahren 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 durchgeführt. Die komplette Studie finden Sie hier

 

Über PwC  
PwC Schweiz ist das führende Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz. Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in 152 Ländern rund 328'000 Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung, Recht und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen. PwC Schweiz hat über 3’480 Mitarbeitende und Partner:innen an 14 verschiedenen Standorten in der Schweiz sowie einem im Fürstentum Liechtenstein. Erfahren Sie mehr und sagen Sie uns, was für Sie wichtig ist, unter www.pwc.ch. «PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist. Nähere Angaben dazu finden Sie unter www.pwc.com/structure.  

Kontaktieren Sie uns

Bianca Helbling

Bianca Helbling

External Relations Consultant, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 41 02