PwC Schweiz hat seine Marktführerschaft in herausfordernden Zeiten weiter ausgebaut und einen Netto-Honorarertrag von 773 Millionen Franken erwirtschaftet. Andreas Staubli, CEO von PwC Schweiz, erklärt im Video, warum Mut ein entscheidender Faktor ist, um erfolgreich zu sein und was sich hinter «The New Equation» verbirgt.
PwC Schweiz erzielte im Geschäftsjahr, das am 30. Juni 2021 endete, einen Dienstleistungsertrag (netto) von 773 Mio. CHF (906 Mio. CHF brutto). Im vergangenen Jahr musste sich PwC Schweiz einer Reihe von Herausforderungen stellen. Dennoch verzeichneten wir in allen unseren Geschäftsbereichen und Branchengruppen ein Netto-Umsatzwachstum von 2.8 %. Dieses Ergebnis verdanken wir unseren geschätzten Kunden, die mit uns mutig vorangegangen sind und selbstverständlich allen unseren Mitarbeitenden, die hervorragende Arbeit geleistet haben.
in Mio. CHF
*Die Vorjahreszahlen wurden aufgrund einer organisatorischen Umgliederung einer Geschäftseinheit von der Wirtschaftsprüfung zur Wirtschaftsberatung angepasst.
in Mio. CHF
*Die Vorjahreszahlen wurden aufgrund einer organisatorischen Umgliederung einer Geschäftseinheit von der Wirtschaftsprüfung zur Wirtschaftsberatung angepasst.
in Mio. CHF
Wir bieten spezifische lokale Kenntnisse sowie umfangreiche Erfahrung und Kompetenz an 14 Standorten in der Schweiz und einem im Fürstentum Liechtenstein. Unsere vielfältige Belegschaft stammt aus 85 Nationen. Da die Technologie alle Aspekte unseres Lebens verändert, konzentrieren wir uns auf die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden, um sie auf die digitale Welt von morgen vorzubereiten. So können sie sich weiterentwickeln und auf die ständig wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden eingehen.
Weitere Informationen über unsere Förderung der Vielfalt und Integration finden Sie auf unserer Website «Diversity und Inclusion bei PwC».
Ohne Praktikanten und Stundenlöhner
Es ist unser erklärtes Ziel, Vertrauen aufzubauen und zur Lösung wichtiger Probleme in der Welt beizutragen. Das heisst, wir wollen mutig mit gutem Beispiel vorangehen. Daher verstärken wir unser Engagement für die Umwelt und die breitere Gemeinschaft, unter anderem auch für NGOs sowie soziale und Kleinstunternehmen. Wir sind bestrebt, die Kompetenzen unserer Mitarbeitenden auszubauen, damit sie in einem Umfeld sich schnell entwickelnder Herausforderungen und des technologischen Wandels positive Veränderungen anführen können.
Unsere Corporate-Responsibility-Programme und -Partnerschaften sind für uns eine Möglichkeit, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Das Wertvollste, das wir als Beitrag für die Gesellschaft bieten können, sind unser Wissen und unsere Expertise. Daher glauben wir, dass wir durch die Vermittlung unserer Kompetenzen und Erfahrungen zu nachhaltigen, florierenden Gemeinschaften beitragen können.
* Anzahl der Personen, die entweder direkt oder indirekt von der Investitionstätigkeit von PwC Schweiz im Bereich «Weiterbildung und Kompetenzausbau in der Gemeinschaft» profitieren.
* Sacheinlagen wie Ausrüstung, Immobilien sowie Nutzung von Einrichtungen und Versammlungsräumen.
Auf der Grundlage wissenschaftlicher Daten verpflichteten wir uns im Jahr 2020, die Treibhausgasemissionen bis 2030 weltweit auf «netto null» zu senken. Dies baut auf unseren vorherigen Verpflichtungen auf, den Stromverbrauch zu 100% über erneuerbare Energiequellen zu decken (RE100 ab dem Geschäftsjahr 2022) und 100% der Emissionen von Flugreisen ab 2018 zu kompensieren. Im Jahr 2019 führten wir in unseren Büros ein neues Abfallentsorgungs- und Recyclingsystem ein, um das Plastikaufkommen auf ein Minimum zu reduzieren. Jedes Jahr ermitteln, steuern und überwachen wir unseren CO2-Fussabdruck.
* Direkte THG-Emissionen stammen aus Quellen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle des Unternehmens befinden, z. B. Verbrennungsemissionen von Dampfkesseln, Öfen, Fahrzeugen usw. des Unternehmens.
** THG-Emissionen zur Deckung des gesamten Wärme- und Strombedarfs
*** THG aus Flugreisen, Pendelverkehr, Übernachtungen, Strassenverkehr, Zug- und Taxifahrten
Wir befinden uns auf dem Weg zum digitalen Wandel, der durch massgebliche Investitionen in die Technologie und die Fokussierung auf die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und der Gesellschaft geprägt ist.
Um unser Ziel der Vertrauensbildung erfüllen zu können, müssen uns unsere Interessengruppen, die Märkte und die Gemeinschaften, in denen wir tätig sind, ihr Vertrauen entgegenbringen. Zur Vertrauensbildung tragen vor allem die Transparenz im Hinblick auf die Organisation, Führung und Verantwortungsträger unseres Unternehmens sowie die hohen Standards bei, die von all unseren Mitarbeitenden eingehalten werden müssen.
Ende Finanzjahr 2020/21 setzte sich die Geschäftsleitung der PwC Gruppe Schweiz wie folgt zusammen:
Andreas Staubli
CEO
Alex Astolfi
Leiter Wirtschaftsprüfung
Dieter Wirth
Leiter Steuer- und Rechtsberatung
Gustav Baldinger
Leiter Wirtschaftsberatung
Julie Fitzgerald
Leiterin Growth & Markets
Norbert Kühnis
Leiter Familienunternehmen und KMU
Ende Finanzjahr 2020/21 setzte sich der Verwaltungsrat der PricewaterhouseCoopers AG wie folgt zusammen:
Stefan Räbsamen
Präsident
Andreas Staubli
Delegierter
Alex Astolfi
Mitglied
Daniel Ketterer
Mitglied
Heinz Hartmann
Mitglied
Ende Finanzjahr 2020/21 setzte sich das Operating Board der PricewaterhouseCoopers AG wie folgt zusammen:
Andreas Staubli
CEO
Alex Astolfi
Leiter Wirtschaftsprüfung
Dieter Wirth
Leiter Steuer- und Rechtsberatung
Gustav Baldinger
Leiter Wirtschaftsberatung
Julie Fitzgerald
Leiterin Growth & Markets
Heinz Hartmann
COO/CFO
Daniel Ketterer
Leiter Quality & Regulatory Affairs