Auftakt zu einer neuen Zeit

Trust in Transformation

COVID-19 hat eine Ära der Veränderung eingeläutet. Diese stellt das Vertrauen der Menschen in Institutionen und Systeme auf eine harte Probe. So sind wir Unternehmerinnen und Unternehmer mehrfach gefordert. Wir müssen uns konsequent für unsere Kunden einsetzen, neue Fertigkeiten erlernen, virtuelle Sicherheit herstellen, unsere Finanzfunktion neu auslegen und so nachhaltig agieren, dass wir das auch übermorgen noch tun können. Aber eins nach dem anderen.

Klimawandel, Ressourcenverknappung, demografische Plattentektonik, Digitalisierung, Urbanisierung, Neugestaltung der Wirtschaftsmächte – wir stehen vor einer Reihe von Herausforderungen, für die es kaum Erfahrungswerte gibt. COVID-19 hat diese Entwicklungen beschleunigt und neue Probleme geschaffen. Mit dem Resultat, dass das Vertrauen der Menschen in bisher sichere Instanzen wie Unternehmen, Behörden oder das gesellschaftliche System erodiert.

Nur durch Transformation können die Unternehmen Anspruchsgruppen wie Kunden, Mitarbeitenden, Investoren und der Öffentlichkeit zeigen, dass sie für sie da und wertvoll sind.

Neue Aufgaben aus der Neuordnung

Vor diesem Hintergrund müssen sich die Unternehmen grundlegend neu definieren und transformieren. Denn nur so können sie Anspruchsgruppen wie Kunden, Mitarbeitenden, Investoren und der Öffentlichkeit zeigen, dass sie für sie da und wertvoll sind. Dieser Wandel tangiert mehrere Bereiche gleichzeitig:

Beschleunigte digitale Disruption 

Die (Arbeits-)Welt verlagert sich auf digitale Plattformen und Anwendungen. Neue Technologien stellen bewährte Geschäftsmodelle in Frage. COVID-19 hat das Tempo und das Ausmass dieser Verschiebung dramatisch erhöht und in vielen Unternehmen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Neuartige, branchenfremde Akteure aus virtuellen Umgebungen mischen die Märkte auf und verwischen die Grenzen zwischen Branchen. Traditionelle Mitbewerber sehen sich gezwungen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen – oder zu kapitulieren.

Risikofaktor Klimawandel 

Das Damoklesschwert Klimawandel hängt bedrohlich tief über den Unternehmen. Diese müssen ihre Netto-Energiebilanz auf null bringen und die physischen Risiken des Klimawandels für ihr Geschäft abfedern. Wer sich nicht ernsthaft mit den Folgen des Klimawandels auseinandersetzt, muss mit einer erheblichen Wertvernichtung rechnen. Wer hingegen das Klima thematisiert und anpackt, kann erheblichen Wert schaffen – vorausgesetzt, er macht es richtig.

Fragmentierung und Lokalbezug

Schon vor COVID-19 war die Welt keine Einheit. Die Sorge um die nationale Sicherheit, um die Resilienz der landeseigenen Wirtschaft und steigende Arbeitslosigkeit haben die Schlagzahl dieser Trends erhöht. Mit dem Resultat, dass Unternehmen unabhängig von Grösse oder Industrie auf Lokales setzen oder zumindest ihre Produktions- und Lieferketten neu konfigurieren.

Sinkende Zuversicht

Das Vertrauen der Gesellschaft in Regierungen, Unternehmen, Aufsichtsbehörden und andere Schlüsselinstitutionen liegt so tief wie schon lange nicht mehr. Das sinkende Vertrauen in politische Akteure und in Systeme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie oder für eine zukunftsfähige Altersvorsorge ist auf die Tragweite der Herausforderungen zurückzuführen (cf. Sorgenbarometer Schweiz). Zudem stellen wir eine steigende Skepsis im Umgang mit Steuerthemen, Datensicherheit und Informationsqualität fest (cf. Edelman Trust Barometer). 

Soziale Spannungen

Soziale Medien, Open Source und Datenjournalismus legen Informationen unter die Lupe der Öffentlichkeit. So werden unternehmerische Entscheidungen schnell zu Aktionen des öffentlichen Interesses, minutiös kontrolliert und kommentiert. Markante Unterschiede beim Zugang zu digitalen Technologien und Anwendungen verschärfen die Ungleichheiten in der Arbeitswelt und akzentuieren die Ambiguität des Verhältnisses von Wirtschaft und Gesellschaft.

COVID-19 als Katalysator

Die Pandemie peitscht die erwähnten Megatrends geradezu voran. Abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen, die in der richtigen Branche angesiedelt sind oder über grössere Bargeldreserven verfügen, kämpft fast jedes Land und Unternehmen mit einer schwächelnden Bilanz und muss tiefgreifend sanieren: Kunden zurückgewinnen, Lieferkette erneuern, Mitarbeitende zurückholen und die Bilanz ausbessern.

So sehr die erwähnten Kräfte uns fast die Gesamtheit unserer eigenen abverlangen, so sehr sind sie auch Antrieb für Neues und Unentdecktes.

Erfolgsfaktor Vertrauen

So sehr die erwähnten Kräfte uns fast die Gesamtheit unserer eigenen abverlangen, so sehr sind sie auch Antrieb für Neues und Unentdecktes. In diesem Sinn birgt Veränderung ein positives Momentum, vorausgesetzt wir Entscheidungsträger gehen sie mit unternehmerischem Mut und einem gesunden Optimismus an. Dafür brauchen wir ein klares Bekenntnis zur Transformation und den Glauben daran, dass diese gelingt. Denn nur so können wir das Vertrauen zurückgewinnen, das uns diese unsichere Zeit streitig macht.

Wir von PwC möchten Sie zur Transformation beflügeln. Denn wir sind überzeugt, dass Sie die Kraft der Veränderung auf Ihrer Seite haben. So sehen wir für 2021 fünf Kernthemen auf Ihrer Agenda als Führungskraft. Nachfolgend haben wir jedes Thema mit Erkenntnissen und Empfehlungen angereichert. Diese sollen Ihnen den Start oder die Fortsetzung der Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik erleichtern. Denn der erste Schritt gehört in der Regel zu den grössten.

1. Sustainability

Nachhaltigkeit ist schon lange kein Modewort mehr, sondern ein unternehmerischer Anspruch an die Wertschöpfung. Der Klimawandel wirkt sich unmittelbar auf Ihre Strategie, Ihre Rolle als Arbeitgeber oder Ihre Position in der Finanzwelt aus. In diesem Thema empfehlen wir, die Planung, Beschaffung, Umsetzung, Finanzierung und Messung von Nachhaltigkeitskriterien zu durchleuchten und zu optimieren. Denn nachhaltiges Handeln macht Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegen Krisen und besser gerüstet für die Zukunft.

2. Customer Centric Transformation

Ihr Kunde erwartet eine widerspruchsfreie und vollständige Erfahrung, analog genauso wie digital. Ökosysteme und Dienstleistungen werden immer wichtiger. Fortschrittliche Analytik ermöglicht ein massgeschneidertes Erlebnis, was die Kundenzufriedenheit und -loyalität fördert. Künstliche Intelligenz kann Ihre Produktivität erheblich steigern. Wer kundenzentriert transformiert, sollte Wachstumsziele, Kundenerlebnis, ein datengetriebenes Marketing, eine intelligente Preisgestaltung, Omnichanneling und einen konsequenten Servicegedanken miteinander verknüpfen.

3. Cybersecurity

In einer turbulenten Zeit geraten IT und Cybersicherheit unter Druck. Denn es entstehen Lücken und Gelegenheiten für Bedrohungsakteure. Darum müssen Sie Ihr Unternehmen sowie die Daten und Vermögenswerte Ihrer Kunden vor vielfältigen Cyberrisiken schützen, Innovationen absichern und Ihr bestehendes Geschäft um das digitale Ausmass erweitern. Ausserdem sollten Sie neue Geschäftsmodelle auf Sicherheit und Datenschutz prüfen. Dabei sind eine stimmige Sicherheitsstrategie mit einem griffigen Sicherheitsprozess genauso zentral wie bewusst agierende und mitdenkende Mitarbeitende.

4. Finance Transformation

Wer über die Transformation der Finanzfunktion nachdenkt, sollte die folgenden Aspekte mitberücksichtigen: Automatisierung und Prozessverbesserung reduzieren die Kosten erheblich. Wachstum geschieht heute in einem sich rasant verändernden Marktumfeld. Damit eine Geschäftsleitung schnell und richtig entscheiden kann, braucht sie zeitnahe, relevante und aussagekräftige Informationen. Diese steigern die Performance eines Unternehmens und den Vorsprung in einem hyperkompetitiven Umfeld nachweislich. Die regulatorischen Anforderungen könnten vielfältiger kaum sein, wobei sich die Fristen verkürzen und die Komplexität erhöht.

5. New World. New Skills.

Neue Technologien und junge Generationen haben die Arbeitswelt grundlegend umgekrempelt. Allerdings sind Technologien immer nur so stark wie die Menschen, die damit arbeiten. Sie müssen also die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden derart weiterentwickeln, dass diese Teil der zukünftigen Arbeitswelt bleiben. Dazu empfiehlt sich als Erstes, Qualifikationslücken und -defizite abzuschätzen und zu priorisieren. Auf dieser Basis können Sie eine entsprechende Upskillingstrategie und Firmenkultur aufbauen. Letztlich besteht Ihre Aufgabe darin, passende Weiterbildungsmassnahmen zu etablieren und deren Rentabilität laufend zu messen.

Wir möchten Sie ermutigen, zuversichtlich ins neue Jahr zu starten. Denn die schlimmsten Veränderungen sind diejenigen, die man nicht angeht.

Zum Schluss und Start noch dies

2021 ist zwar erst ein paar Tage jung, doch sind Ihre Sorge um die oben erwähnten Aufgaben und Schlüsselthemen bestimmt schon älter. Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen möchten wir Sie ermutigen, zuversichtlich ins neue Jahr zu starten. Denn die schlimmsten Veränderungen sind diejenigen, die man nicht angeht. Wenn Sie also eines oder mehrere der anstehenden Themen gemeinsam angehen möchten, dürfen Sie gerne auf uns zählen. Was wir zu bieten haben? Langjähriges Wissen in allen Bereichen, interdisziplinäre Ansätze, ganzheitliche Lösungen, praxiserprobte technische Fähigkeiten. Vor allem aber eines: das Vertrauen in Ihre und unsere Kraft der Transformation.

Wir danken Ihnen für Ihre Treue und Ihr Vertrauen im vergangenen Jahr. Und wir wünschen Ihnen einen beschwingten und erfolgreichen Start ins 2021. 

Trust in Transformation

Sehen wir doch COVID-19 als Kick-off für die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie.

Trust in Transformation. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Ihnen hilft, den aktuellen Herausforderungen angemessen zu begegnen. 

Mehr erfahren

#social#

Weitere Transformation Stories lesen

Registrieren Sie sich, um Benachrichtigungen über neue Stories zu erhalten.

Stories abonnieren

Kontaktieren Sie uns

Alex Astolfi

Alex Astolfi

Partner, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 81 95

Gustav Baldinger

Gustav Baldinger

CEO, PwC Switzerland

Andreas Staubli

Andreas Staubli

CEO, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 44 72

Julie Fitzgerald Wieland

Julie Fitzgerald Wieland

Partner and Leader Finance Transformation and Growth & Markets, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 26 80

Dieter Wirth

Dieter Wirth

Managing Partner; Leader Tax, Legal & HR Services Switzerland, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 44 88

Norbert Kühnis

Norbert Kühnis

Partner and Leader Family Business & SMEs, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 63 63