Wenn Unternehmen versuchen, ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen, konzentrieren sie sich häufig auf die Technologie und vergessen dabei die Rolle des Menschen bei der Schaffung wertvoller Einkaufserlebnisse für die Kunden. Laut Swiss Consumer Insights Survey 2019 von PwC bewerteten die Umfrageteilnehmer den «Zugang zu Verkaufspersonal mit fundierter Kenntnis des Sortiments» als wesentliches Kriterium für ein verbessertes Einkaufserlebnis in stationären Läden.
Mitarbeitende mit Kundenkontakt sind nicht die Einzigen, die Kundenerlebnisse schaffen. Die im Hintergrund tätigen Mitarbeitenden sind ebenso wichtig. So hängt die Art und Weise, wie Angestellte hinter Verbraucherprodukten Bedürfnissen gerecht werden und Kundenbeziehungen aufbauen, davon ab, ob sie das Produkt in einem stationären Laden oder über eine Online-Plattform verkaufen.
«Zum einen ist da die kommerzielle Seite des Unternehmens, die sich gut auf den Verbraucher eingestellt hat. Das gilt auch für das Marketing, den Vertrieb, und in gewisser Weise die Lieferkette», erklärt der Leiter der E-Commerce-Abteilung eines globalen Konsumgüterherstellers in einem im Januar 2019 mit PwC geführten Gespräch. «Doch in der Fertigung und Produktion entfernen sich die Leistungskennzahlen etwas vom Verbraucher. Trotz alledem sind wir immer noch ein verbraucherorientiertes Unternehmen. Das ist unser wesentlicher Wertfaktor.»
Wenn Führungskräfte etablierter Unternehmen über die Integration einer unternehmerischen, kundenfokussierten Mentalität sprechen, werden sie letzten Endes alles andere als unternehmerisch. Solche Unternehmen sind in der Regel prozessorientiert, weisen ein Silo-Denken auf, und sind auf Stabilität und nicht auf Tempo ausgerichtet. Als Führungskraft eines etablierten Unternehmens müssen Sie eine neue Kultur zu nutzen wissen und den Fokus Ihrer Mitarbeitenden auf das Kundenerlebnis verlagern, um erfolgreich zu sein.
Eine allmähliche Umsetzung des kulturellen Wandels innerhalb verschiedener Projekte oder Bereiche hilft Ihnen und Ihren Mitarbeitenden letztlich dabei, diese neue Kultur voranzutreiben, ohne den Geschäftsbetrieb zu stören.