Einführung des «Return on Experience» – eine verbraucherorientierte Kennzahl

Global Consumer Insights Survey 2019

Global Consumer Insights Survey 2019
  • Survey
  • 10 minute read
  • 21/03/19
Anlässlich der 10. jährlichen Global Consumer Insights Survey (GCIS) haben wir die Stimmung von über 21'000 Online-Verbrauchern in 27 Territorien erfasst. Im Rahmen dieser Umfrage haben wir herausgefunden, dass die Verbraucher heutzutage in der Tat das stärkste Glied in der Wirtschaft sind: Sie befinden sich in einer Position, in der sie massgeschneiderte, von Vertriebskanälen unabhängige, sozial verantwortliche und von den sozialen Medien angetriebene Einkaufserlebnisse einfordern können.

Die Studie herunterladen

(PDF, 10.4mb)

Einführung des «Return on Experience»

Die Verbraucher sind nicht mehr nur auf der Suche nach Produkten und Dienstleistungen. Sie wollen auch ein gutes Einkaufserlebnis. Daher sollten Unternehmen auch ihre «Erlebnisrendite» (Return on Experience, ROX) messen, um die Rendite auf ihre Investitionen in die Unternehmensbereiche zu verstehen, die einen direkten Einfluss auf das Kundenerlebnis (Customer Experience, CX) in Bezug auf die Marke haben. Die sogenannte vierte industrielle Revolution zeigt schon jetzt massive Auswirkungen auf Unternehmen und die Gesellschaft. Es handelt sich also um einen Bereich, durch den sich Unternehmen wirklich von anderen abheben können. Entscheidend ist, Menschen mit den von ihnen benötigten Fähigkeiten auszustatten und zukünftige Generationen auf die sich verändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Dies ist auch ein Thema, das bei den CEOs, die an unserer 22. jährlichen Umfrage zu den Einstellungen von Unternehmen teilgenommen haben, ein sehr grosses Echo fand.

Einführung von sechs Grundsätzen für einen verbesserten ROX

Verschmelzen Sie das Kundenerlebnis mit dem Mitarbeitererlebnis

Das Kundenerlebnis (CX) ist eng mit dem Mitarbeitererlebnis (Employee Experience, EX) verknüpft. Mittels des ROX-Rahmens sind Sie dazu in der Lage, die Zusammenhänge zwischen Unternehmenskultur, Verhaltensweisen und Geschäftserfolgen zu verstehen und die Auswirkungen Ihrer EX auf das Kundenerlebnis (CX) zu erkennen.

Verschmelzung von CX und EX

Beobachten Sie das Verhalten Ihrer Kunden, um sie zu verstehen

Die Global Consumer Insights Survey 2019 von PwC zeigt, dass Kunden unabhängig von der Branche die gleichen Verhaltensweisen und Einstellungen an den Tag legen. Wenn Sie die verschiedenen Verhaltenstypen kennen, können Sie besser auf Ihre Kunden eingehen.

Verstehen Sie Ihre Kunden

Bauen Sie zielfokussierte Gemeinschaften auf

Identifizieren Sie die Werte, die Ihre Mitarbeitenden und Kunden teilen, und nutzen Sie die richtigen Tools, um sowohl mit Ihrem internen als auch mit Ihrem externen Publikum zu kommunizieren. Damit können Sie besser auf Ihre Kunden eingehen und einen hohen ROX sicherstellen.

Kommunizieren Sie geteilte Werte

Nehmen Sie den Datenschutz ernst

Das Bewusstsein dafür, wie Unternehmen mit personenbezogenen Daten umgehen, wächst. Unsere Untersuchungen zeigen, dass Kunden dazu bereit sind, Unternehmen zu wechseln, wenn sie der Meinung sind, dass mit ihren Daten nicht respektvoll umgegangen wird.

Gehen Sie mit Daten respektvoll um

Bauen Sie auf entscheidenden Momenten der Customer Journey als Eckpfeiler auf

In einem Zeitalter der stetig zunehmenden digitalen Möglichkeiten ist es nicht einfach, langfristig Kundenloyalität aufzubauen. Die Loyalität der Kunden gegenüber der Marke und nicht nur gegenüber den Produkten oder Dienstleistungen muss hart erarbeitet werden und kann nur im Laufe der Zeit aufgebaut werden.

Finden Sie «magische Momente»

Schaffen Sie ein überzeugendes Kundenerlebnis

Eine Verschmelzung von CX und EX ist wesentlich einfacher, wenn beide Gruppen eine hohe Motivation aufweisen, mit einer bestimmten Marke oder einem bestimmten Unternehmen in Verbindung gebracht zu werden. Identifizieren Sie die Werte, die Ihre Mitarbeitenden und Kunden teilen, damit Sie einen hohen ROX sicherstellen können.

Gewinnen Sie bei der Customer Journey

 

Verständnis Ihrer Kunden

Die Global Consumer Insights Survey von PwC hat branchenübergreifende Verhaltensmerkmale und Einstellungen unter den Verbrauchern identifiziert. In Verbindung mit demografischen Daten lässt sich daraus ein aussagekräftiges und detailliertes Kundenprofil gewinnen.

Emanzipierte Kunden

Trennen sich von herkömmlichen Einkaufs- und Unterhaltungserlebnissen
  • Einkaufserlebnisse

 

Interessieren sich ausschliesslich für Online-Einkauf über sämtliche Produktkategorien hinweg, vor allem Bücher, Musik, Filme und Videospiele.

 

  • Einkaufsaktivität

 

Werden durch digitale Werbeinhalte beeinflusst. Beispielsweise interaktive soziale Medien.

 

  • Intelligente Geräte

 

Nutzen Technologie (VAR/AR) und Kundenanpassung zur Bereicherung des Einkaufserlebnisses in stationären Läden.

 

  • Die virtuelle Wirtschaft

 

Zahlen in der Regel bargeldlos. Die meisten führen derzeit Finanzgeschäfte online durch und vertrauen einem Finanzberater im Internet eher.

 

  • Einkaufsethik

Frühanwender. Besitzen eher intelligente Heimgeräte. Enthusiastisch in Bezug auf Zukunftstrends wie das autonome Fahren.

 

Finanzdienstleistungskunden

Befähigt und autonom durch digitalen Zugang
  • Einkaufserlebnisse

 

Kaufen am ehesten nur online ein. Eher bereit, Gesundheitsdienste über nicht herkömmliche Kanäle in Anspruch zu nehmen.

 

  • Einkaufsaktivität

 

Fast ein Drittel hat mehr als vier digitale Finanzgeschäfte online getätigt.

 

  • Intelligente Geräte

Sind der Überzeugung, dass Technologie und virtuelle Erlebnisse mit Produkten/Dienstleistungen das physische Einkaufserlebnis verbessern können.

 

  • Die virtuelle Wirtschaft

Sind in der Regel bargeldlos vorgehende Kunden; die Hälfte hat mobile Zahlungen in Anspruch genommen. Offen für Anlagen in digitalen Währungen.

 

  • Einkaufsethik

 

Verfolgen in der Regel ihren Energieverbrauch. Die Hälfte plant, ein intelligentes Energiemessgerät für zu Hause anzuschaffen.

 

Zögerliche Anwender digitaler Techniken

Ziehen herkömmliche Methoden gegenüber digitalen Plattformen vor
  • Einkaufserlebnisse

 

Nutzen für ihren Einkauf keine Technologie. Bevorzugen traditionelles Einkaufen und menschlichen Kontakt im Einzelhandel.

 

  • Einkaufsaktivität

 

Mehr als die Hälfte kauft nicht ausschliesslich online ein, sondern zieht es vor, Lebensmittel im Geschäft zu kaufen.

 

  • Intelligente Geräte

 

Haben kein Interesse an intelligenter Technologie: Nur wenige nennen intelligente Heimgeräte ihr Eigen und haben auch nicht vor, sich diese anzuschaffen.

 

  • Die virtuelle Wirtschaft

 

Wissen herkömmliche Kontaktpunkte mit fachkundigem Verkaufspersonal zu schätzen.

  • Einkaufsethik

 

Weniger an Nachhaltigkeit interessiert.

 

Wellness-Liebhaber

Kombinieren das Einkaufserlebnis mit dem Wellnessziel
  • Einkaufserlebnisse

 

Kaufen ausschliesslich online ein. Sind bereit, Gesundheitsdienste von nicht herkömmlichen Anbietern in Anspruch zu nehmen.

 

  • Einkaufsaktivität

 

Kaufen Lebensmittel eher in täglichen «Mikrotrips» ein. Beeinflusst von interaktiven Formen der Werbung.

 

  • Intelligente Geräte

 

Verfolgen exklusive Dienstleistungen und individualisierte Angebote in stationären Läden; nutzen Technologie für ein verbessertes Einkaufserlebnis.

 

  • Einkaufsethik

 

Treffen Kaufentscheidungen auf Grundlage von Nachhaltigkeit. Kaufen Marken, die nachhaltige Praktiken unterstützen.

 

Mobile Verbraucher

Mobiler Konsum von Lebensaspekten
  • Einkaufserlebnisse

Verfolgen ein hybrides Einkaufserlebnis: Online-Einkäufe aber Zahlung im Voraus über mobile Zahlungsdienste und Platzierung personalisierter Bestellungen.

 

  • Einkaufsaktivität

 

Erwarten, dass Bestellungen und Zahlungen schnell und einfach zu tätigen sind, und zeigen sich eher von mobil konsumierter Werbung beeinflusst.

 

  • Intelligente Geräte

 

Konsumieren unterwegs mittels intelligenter tragbarer Geräte oder Smartphones als Einkaufskanäle.s.

 

  • Die virtuelle Wirtschaft

 

Erwarten bequeme Ladennavigation und schnelle und einfache Zahlungsmethoden.

 

Digitale Vorreiter

Mutige Frühanwender der neuesten digitalen Trends
  • Einkaufserlebnisse

Besitzen und Verwenden intelligente Geräte als Teil ihrer Lebensweise.

  • Einkaufsaktivität

Führen regelmässig digitale Finanzgeschäfte durch.

  • Intelligente Geräte

 

Besitzen entweder die neuesten intelligenten Geräte oder streben deren Besitz an und kaufen gewöhnlich mit dieser Technologie ein.

 

  • Die virtuelle Wirtschaft

 

Kaufen vor allem online Einzelhandels- und Unterhaltungsprodukte und -dienstleistungen ein. Investieren eher in digitale Währungen.

 

  • Einkaufsethik

 

Berücksichtigen bei ihren Kaufentscheidungen gewöhnlich Nachhaltigkeit.

 

{{filterContent.facetedTitle}}

{{contentList.dataService.numberHits}} {{contentList.dataService.numberHits == 1 ? 'result' : 'results'}}
{{contentList.loadingText}}

Kontaktieren Sie uns

Mike Foley

Mike Foley

Retail and Consumer Territory Leader, PwC Switzerland

Tel.: +41 58 792 82 44