Verschaffen Sie sich mit PwC einen Überblick über die Schweizer und die weltweite Steuerlandschaft.
Mit dem Steuervergleichsrechner von PwC können Sie sich einfach und schnell einen Überblick über die Steuersätze für juristische und natürliche Personen verschaffen und einen globalen Vergleich anstellen.
Schweizer Gewinnsteuersätze
Im Steuervergleich der juristischen Personen steht Zug mit 11,91 Prozent als der Schweizer Kanton mit dem günstigsten Steuersatz an der Spitze. Dagegen hatte Bern im Jahr 2020 mit 21,63 Prozent einen fast doppelt so hohen Gewinnsteuersatz.
Bei den Gewinnsteuersätzen findet man zwischen den Kantonen teilweise grosse Unterschiede, abhängig davon, wo sich ein Unternehmen befindet/ansiedelt.
Gewinnsteuersätze: EU und Schweiz
Die Tiefsteuerkantone der Schweiz rangieren an der Spitze der EU-Länder. Die Hochsteuerkantone in der Schweiz befinden sich mit einer fast doppelt so hohen Belastung im unteren Mittelfeld des internationalen Vergleichs.
Gewinnsteuersätze: OECD und G20-Länder
Die Tiefsteuerkantone der Schweiz rangieren an der Spitze der OECD/G20-Länder mit dem niedrigsten Steuersatz. Die Hochsteuerkantone in der Schweiz befinden sich mit einer fast doppelt so hohen Belastung lediglich im Mittelfeld des internationalen Vergleichs.
Die US-Wahlen 2020 könnten sich auf die Gewinnsteuersätze in den USA auswirken, was wiederum die Attraktivität des Landes im Vergleich zu anderen OECD- und G20-Ländern beeinflussen könnte.
Steuerlast natürlicher Personen
Die Einkommenssteuerbelastung innerhalb der Schweiz variiert erheblich von Kanton zu Kanton und auch von Gemeinde zu Gemeinde.
100’000 CHF steuerbares Einkommen
In dieser Übersicht sehen Sie die Steuerbelastungssätze der Kantonshauptorte. Die Zahlen beziehen sich auf ein steuerbares Einkommen von 100’000 CHF. Der Kanton Zug beziehungsweise die Stadt Zug hat in diesem Szenario mit 10,30 Prozent den tiefsten Steuersatz. Das Schlusslicht bildet die Stadt Neuenburg mit einem mehr als doppelt so hohen Steuersatz (24,10 Prozent).
Die untenstehende Grafik zeigt die Werte der jeweiligen Kantonshauptorte. Jedoch gilt es zu berücksichtigen, dass es innerhalb der Kantone teilweise grosse Unterschiede gibt. Der höchste Steuersatz in diesem Szenario liegt u.a. in der Gemeinde Enges im Kanton Neuenburg, mit 25,70 Prozent. In der Stadt Neuenburg als Hauptort des gleichnamigen Kantons liegt der Steuersatz indes etwas tiefer bei 24,10 Prozent.
250’000 CHF steuerbares Einkommen
In dieser Übersicht sehen Sie die Steuerbelastungssätze der Kantonshauptorte. Die Zahlen beziehen sich auf ein steuerbares Einkommen von 250’000 CHF. Die Stadt Zug ist auch in diesem Szenario in Führung mit einem attraktiven Steuersatz von 18,40 Prozent. Die Stadt Neuenburg nimmt aber nicht mehr die letzte Position ein, diese wird neu von der Stadt Lausanne mit 35,00 Prozent besetzt.
Glarus ist der einzige Kanton mit einem einheitlichen Steuersatz. Der Kanton Zug hat mit nur 1,1 Prozentpunkten Differenz eine sehr kleine Spanne vom tiefsten zum höchsten Gemeindesteuersatz. Die grösste Differenz zwischen den Gemeinden findet sich mit 9,9 Prozentpunkten im Kanton Graubünden.
Grenzsteuersatz
In dieser Übersicht sehen Sie die Steuerbelastungssätze der Kantonshauptorte. Die Daten beziehen sich auf den maximalen Grenzsteuersatz. Hier führt nach wie vor die Stadt Zug die Liste an mit 22,40 Prozent. Die Stadt Genf ist auf dem letzten Platz mit einem fast doppelt so hohen Satz wie Zug, nämlich 45,00 Prozent.
Abhängig von der Höhe des steuerbaren Einkommens ist es sinnvoll, nicht bloss die verschiedenen Kantone und ihre Kantonshauptorte gegeneinander zu vergleichen, sondern auch einzelne Gemeinden in verschiedenen Kantonen. Denn auch wenn die Stadt Zug beim Grenzsteuersatz im Vergleich der Hauptorte die tiefste Steuerbelastung hat, ist eine mit 21,90 Prozent vergleichsweise fast ebenso tiefe Steuerbelastung im Kanton Schwyz z. B. in der Gemeinde Wollerau durchaus möglich.
Für weitere Informationen können Sie unten die Broschüre "Internationaler Steuervergleich" herunterladen.
https://pages.pwc.ch/core-contact-page?form_id=7014I0000006qVbQAI&embed=true&lang=de
Die wichtigsten Entwicklungen zur Steuerreform 17 im Überblick.
Unser Step-up-Rechner zeigt Ihnen, wieviel Aufwertungspotenzial Ihr Unternehmen im Hinblick auf den Step-up im Rahmen der Steuervorlage 17 hat und was Sie somit an Steuern sparen können.